Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Glauben und Leben
  • Unsere Pfarrgemeinde
  • Aktivitäten
  • Kindergarten & Krabbelstube
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Glauben & Leben

in der Pfarrgemeinde Wolfsegg

Sprunglinks zum Inhalt der Seite
    Heiliger Georg
    Hl. Georg

    Mutig sein wie der Heilige Georg

    Der Heilige Georg steht wie kein zweiter Heiliger für Tapferkeit und Engagement. Bischof Georg Bätzing schreibt auf katholisch.de, welche Botschaft sein Namenspatron für Christinnen und Christen heute bereit hält.

    Heute schon gekämpft?

    Heute ist der Sonntag des guten Hirten – der Weltgebetstag für geistliche Berufe. Da stellen wir uns besonders die Frage nach unserer Berufung. Wofür trage ich Sorge? Mit dem Vorbild des Heiligen Georg können wir uns fragen: Wofür lohnt es sich zu kämpfen?

    Besiege den Drachen

    Kämpfen meint nicht unbedingt Krieg führen – aber auch darin sind wir Männer leider stark. Kämpfen kann heißen, sich für eine gute Sache einzusetzen, sich bis aufs Letzte zu verausgaben, mit ganzer Kraft Verantwortung für etwas zu übernehmen.

    Heilige Barbara
    Hl. Barbara

    Barbaragottesdienst der Bergknappen

    Am ersten Adventsonntag 2019 feierten der Bergknappenklub und die Bergknappenkapelle Kohlgrube ihren jährlichen Festgottesdienst in unserer Kirche und gedachten ihrer verstorbenen Mitglieder.

    Unser Barbara-Patrozinium

    Beim Jahresgottesdienst 2018 des Bergknappenclubs feierten wir die kirchenrechtliche Ernennung der Heiligen Barbara zur zweiten Patronin unserer Pfarre. 

    Schutzpatronin der Bergleute

    Die traditionsreiche Berufsgemeinschaft der Bergleute hat die Heilige Barbara mit eigenen Zügen ausgestattet.

    Grußwort

    Wegen des plötzlichen Todes und da die Heilige der Legende nach von einem Felsen geschützt wurde, der sich öffnete und sie verbarg, wählten die Bergleute sie zu ihrer Patronin. Oft wird sie daher mit Bergmannswerkzeugen dargestellt.

    Kindergarten Wolfsegg

    Was erwartet ihr von mir?

    Barbara, Schutz-Patronin der Bergleute, Pfarrpatronin von Wolfsegg: Was verbindet Bergleute aus der Pfarre Wolfsegg mit einer Frau aus dem 3. Jahrhundert?!

    Heilige Barbara als Pfarrpatronin

    Am 21. Mai 2018 hat unsere Pfarre beim Bischof von Linz den formellen Antrag gestellt, die Heilige Barbara möge neben dem Kirchenpatron Georg Pfarrpatronin von Wolfsegg werden.,

    Barbara

    Wer die Heilige Barbara wirklich war, lässt sich nicht festlegen. Die Legenden erzählen von einer hübschen Frau aus reichem Haus, die sich in Glaubensfragen und Lebensfragen dem Vater widersetzte.

    Ein Stück Wolfsegg in Venedig

    Vom 19. bis 21. Oktober 2018 pilgerte eine Abordnung der Pfarre Wolfsegg an die Adria. Ziel war der Schrein der Heiligen Barbara auf der Laguneninsel Burano.

    Am Schrein der Heiligen Barbara

    Gedanken bei der Pfarrwallfahrt am 20. Oktober 2018. Die Gegenwart des Ewigen mehr zu verstehen, das ist ein Ziel unseres Betens und Suchens an diesem besonderen Ort.

    Fürbitten

    Diese Fürbitten haben wir vor unserer Wallfahrt gesammelt und am Schrein der Heiligen Barbara der Fürsorge des Ewigen anvertraut.

    Barbara-Gebete

    Traditionelle Gebete der Bergleute zu ihrer Schutzpatronin, der Heiligen Barbara, gesammelt im Schauraum der Bergknappenkapelle Kohlgrube.

    Bergbauheilige

    Neben Barbara ragt unter den alten volkstümlichen Bergbauheiligen vor allem St. Daniel heraus.

    Barbaragottesdienst der Bergknappen

    Am 4. Dezember 2016, genau am Festtag der Heiligen Barbara, fand der traditionelle Gottesdienst des Bergknappenklubs in unserer Kirche statt.

    zurück
    weiter
    Gedanken
    Ge danken

    Gedanken

    zsaumhoidn!

    Wir haben ein urmenschliches Bedürfnis nach Nähe. Darum haben wir in der Corona-Zeit eine neue Form der Kommunikation zwischen uns Wolfseggerinnen und Wolfseggern ins Leben gerufen: Diese Zeitung als Zeichen des Zusammenhalts.

    Die Stadt auf dem Berg

    "Ihr seid das Licht der Welt. Eine Stadt, die auf einem Berg liegt, kann nicht verborgen bleiben." Mt 5,14

    In großer Dankbarkeit

    Ein Beitrag von Markus Himmelbauer im Pfarrblatt Schörfling.

    Sei du selbst! Gehe aufrecht!

    Was ist der Unterschied zwischen den Versprechen des Zauberers Simon und den Machttaten des Gottes Israels, die Philippus zeigt? Die Apostelgeschichte hilft uns, den Durchblick zu gewinnen.

    Wach auf! Steh auf!

    Auch wenn wir den Himmel und die Vollendung anders erwarten, so kann es durchaus sein, dass es Gottes Wille ist, in unserer irdischen Zeit im Kampf um das Menschenrecht gemeinsam unterwegs zu sein.

    "Mein Erlöser lebt!"

    Die Hoffnung für unsere Verstorbenen und auch für jede und jeden von uns: Wir werden bei Gott sein, beim guten Gott, der barmherzig ist; bei Gott, der befreit und der die Liebe ist. Mehr würde ich nicht sagen, aber auch nicht weniger.

    Ins Zentrum des Glaubens

    Die Frage der Maria ist: Was darf ich von Gott erwarten, der mir ein so besonderes Kind geschenkt hat? Unsere Frage heute ist: Was dürfen wir von Gott erwarten, der uns Jesus, diesen unvergleichlichen Menschen, geschenkt hat?

    Ein Engel für unsere Pfarre

    Was für eine Einladung! Hier sind nicht die versammelt, die den richtigen Glauben haben, sondern jene, die Durst haben. Jene, die suchen und die sich etwas erwarten von Gott dem Ewigen. Und sie bekommen umsonst, was sie brauchen. Welche Großzügigkeit!

    Guests attend a Refugees Welcome dinner at Lapis restaurant in Washington, D.C. The goals of the evening: to bring locals together with refugees in their community and to break barriers by breaking bread.

    Tischgemeinschaft

    Wir sind alle dafür, dass ein Armer und Abgehalfterter gleichen Wert hat wie ein Reicher. Und wir wollen, dass jene etwas zu sagen haben, die bisher stumm waren. Doch: Was wird sein, wenn es wirklich so ist?

    Es wird genug sein!

    Ob Hilfe suchende Menschen nach Österreich kommen oder wir als Pfarrgemeinde etwas planen: Wenn es das nächste Mal heißt „Es reicht nicht“, dann ist uns heute zugesagt, was Gottes Kraft unter uns und mit uns wirken wird.

    Damit die Kirche Zukunft hat

    Um welche Priester sollen wir beten? Was schenkt uns Gott, wenn er uns keine traditionellen Priester schenkt? Für uns Gläubige ist klar, dass der Ewige alles, worum wir ihn bitten, bereits erfüllt hat.

    Sei mutig und stark!

    De Zeitn ändern se und es bleibt nix aso, wies früher amoi gwen is. Unser Kira steht mitten in an Zukunftsweg und in aner Zeit mit weniger Bfoarran oder ganz ohne Bfoarra. Wann a neiche Zeit anbricht, dann bleibt Gottes Wort: Fürcht di ned und hab koa Angst.

    Ohne Wüste geht es nicht

    Wer in der Wüste lebt, kann nicht arbeiten, aber er hat Zeit für Fragen, für Zweifel, für die Auseinandersetzung mit sich selbst und mit Gott. Zeit in der Wüste bedeutet innere Suche, Zeit der Krise und des Klagens. Und Zeit der Versuchung.

    Glauben ist Licht

    Alle sagen „Ja das Licht! Der Glauben ist Licht, Jesus ist mein Licht …“ und nicht jeder weiß, was das bedeutet. Ich will versuchen, das mit Inhalten zu füllen. Der erste Satz, den Gott in der Bibel spricht, ist: Es werde Licht!

    Hoffnung - Was tun, damit die Welt gut ist?

    Das Armutsnetzwerk Vöcklabruck hat eingeladen, sich mit der Frage nach der eigenen Hoffnung auseinander zu setzen. Es galt, eine Impulsgeschichte weiter zu schreiben. Hier der veröffentlichte Text von Markus Himmelbauer.

     

    Apostelin Junia und andere starke Frauen

    Das letzte Kapitel des Römerbriefs ist ein Anruf, eine Kirche gleichberechtigt mit Frauen und Männern zu sein. Nur durch Veränderung bleibt die befreiende Kraft der Botschaft vom Himmelreich erhalten.

    Ich war im Gefängnis und ihr seid zu mir gekommen

    Eines der guten Werke ist der Besuch im Gefängnis. Schauen wir genauer hin: Wer ist damit gemeint?

    Zentralbild Schlegel We 4.10.57 Zur Auszeichnung als 'Held der Arbeit' vorgeschlagen: Flanze, Walter, geb.: 12.3.1913, Hauer im VEB Steinkohlenwerk 'Karl-Liebknecht' Oelsnitz.

    Arbeit schafft Würde

    Gottes Nähe finden wir an vielen Orten: in der Natur, hoffentlich auch in der Familie, aber ganz besonders auch in der Arbeitswelt. „Arbeit ist heilig“, sagt Papst Franziskus, „Arbeit verleiht einer Familie Würde. Wir müssen dafür beten, dass in keiner Familie die Arbeit fehlt.“

    Gott ist anders

    Nach menschlichem Maßstab ist die Geschichte von den Arbeitern im Weinberg vielleicht nicht so schlecht. Aber dass man einen gerechten Lohn zahlt, dazu braucht es keinen lieben Gott. Gott hat anderes mit uns vor.

    Leider keine Predigt heute

    Ein längerer Anruf hat verhindert, dass ich für heute eine Predigt vorbereiten konnte. Tut mir leid. Aber was mir der Anrufer von der Katholischen Soziallehre erzählt hat, war erhellend. Gerade in dieser Vorwahlzeit.

    Die Wurzel trägt dich

    Ohne das Judentum können wir unseren eigenen Glauben nicht leben und verstehen. Diese Einsicht ist eine Frucht des Konzils vor über 50 Jahren.

    Leicht und schwer zugleich

    Es ist schwer, aus unserem Tun auszusteigen und aus dem Geist Jesu heraus zu leben. Es ist einfach, wenn wir vom Anfang an genau dieses Leben mit Gott zur Gewohnheit machen. So einfach, wie ungarisch zu lernen.

     

    Stark sein statt zuschlagen

    Zu Pfingsten bitten wir, die Heilige Geistkraft möge uns standhaft und kompromisslos im Glauben machen. Dafür bewundern wir die Heiligen. Das Problem damit: Genau das geben Gotteskrieger aller Religionen auch vor.

    Gott, der Leben spendet

    Auch der auferweckte Lazarus ist letztlich (wieder) gestorben. Also was bedeutet das für uns? Eine leere Phrase? Eine Karotte, die uns vor die Nase gehalten wird, die wir aber nie erreichen?

    Damit wir staunen. Damit wir glauben.

    Nicht das Kreuz ist heilig, nicht die Folter ist heilig, sondern der daran hängt ist heilig. Der geschundene, der gebrochene, der verunstaltete Mensch. In ihm ist Gottes Gegenwart wirksam.

    Emmausjünger

    Jesus, der Jude

    Wir sind es stets gewohnt, das Neue in Jesus zu sehen. Aber hier verweist Jesus ganz auf das Alte, er bestätigt das Bestehende: Bis Himmel und Erde vergehen, wird das Gesetz Bestand haben.

    zurück
    weiter
    Wolfsegger Friedensweg
    Friedens weg

    Wolfsegger Friedensweg

    Der Wolfsegger Friedensweg ist ein 7,5 km langer Wanderweg vom Kultur-Bucherhof in der Wolfshütte zum 1. Österreichischen Friedensmuseum nach Wolfsegg am Hausruck. Den Weg säumen Skulpturen und Gedanken zum Thema Frieden.

    Impressionen

    Der Friedensweg startet beim Friedenskreuz Wolfshütte [link], nahe des Kultur-Bucherhofs. Für jene, die gerne ihren Rätseltrieb ausleben wollen, ist ein Geocache entlang des Weges angelegt [link].

    Ökumenischer Friedensgottesdienst 2019

    Gemeinsam singen, gemeinsam beten, beisammenstehen, miteinander reden und feiern: Das sind konkrete Zutaten zum Frieden. Mit der evangelischen Gemeinde Schwanenstadt lebten wir genau das, um an die Schrecken des oö. Bauernkriegs zu erinnern.

    Ökumenischer Friedensgottesdienst 2018

    Mit vielen Schwestern und Brüdern aus der Evangelischen Kirche feierten wir Gottesdienst. Superintendent Gerold Lehner hielt die Predigt.

    Ökumenisches Reformationsgedenken

    Ökumenische Besinnung und Begegnung in Atzbach auf den Spuren der ersten evangelischen Förderer in Oberösterreich. Bischof Bünker erinnert an die Kraft der Erinnerung, die von diesem Ort ausgeht.

    Kirche und Arbeiterschaft

    Barbara Prammer erinnert in ihrer Biografie an die Auseinandersetzungen zwischen Kirche/ Bauernschaft und den sozialistischen Arbeiterfamilien.

    Ernestine Flieger und Charlotte Taitl

    Bis zur Zeit des Nationalsozialismus lebten zwei jüdische Familien in unserer Region. Die Grüners und Picks waren Kaufleute in Bruckmühl und in Thomasroith.

    Gedenken an den Bauernkrieg

    Bei einem ökumenischen Gottesdienst am 390. Jahrestag der Schlacht von Wolfsegg wurde der Opfer an diesem blutigen Kriegsschauplatz gedacht.

    zurück
    weiter
    Pfarrkirche
    Pfarr kirche

    Willkommen in unserer Kirche

    Liebe Besucherin, lieber Besucher,

    herzlich willkommen in der Pfarrkirche Wolfsegg.

    Kleiner Kunstführer

    Ein kurzer (kunst)geschichtlicher Überblick über unsere Kirche.

    Kirche verändert sich - auch unser Kirchenraum

    Im November 2019 haben wir unter der Orgelempore einen neuen großzügigen Empfangsbereich geschaffen: Ein Willkommen, für jene, die eintreten; eine Einladung für jene, die nach dem Gottesdienst bleiben wollen.

    Historischer Vorhang

    Einen überraschenden Fund brachte das Zusammenräumen auf dem Kirchendachboden im Frühjahr 2019: eine Jalousie.

    Reliquie der Hl. Gaudiosa

    In früheren Zeiten wurden über den Gräbern von Märtyrerinnen und Märtyrern Altäre errichtet, auf denen die Eucharistie gefeiert wurde. Bis heute behält das Kirchenrecht die alte Tradition bei, unter einem feststehenden Altar Reliquien von Märtyrern oder Heiligen beizusetzen.

    Unsere Glocken

    Man hört sie mehrmals am Tag, aber nimmt sie meist nicht wirklich wahr. Wie der Straßenlärm oder das gelegentliche ferne Dröhnen eines Flugzeugs sind sie Teil der täglichen Geräuschkulisse geworden. Dabei haben sie viel zu erzählen!

    Schlosskapelle

    Dreimal im Jahr feiern wir einen Gottesdienst im stimmungsvollen Rahmen der Schlosskapelle: eine Rorate im Advent, eine Vesper in der Fastenzeit und eine Messe zum St. Anna-Patrozinium am 26. Juli.

    24. Juni 2018: 150 Jahre Kirchturm Wolfsegg

    Besonders laden wir die Bevölkerung unserer  Nachbargemeinde Ottnang ein: Wir wollen nicht vergessen, dass 1864 von dort der größte Anteil an Geld- und Sachleistungen für den Wiederaufbau unseres Marktes gekommen ist.

    dav

    Vorgestellt: Alois Wiesmüller, Mesner

    „Mit einem Sprung ins kalte Wasser fing alles an.“

    Kirchenputz

    Großer Kirchenputz der Goldhauben-Frauen zum Abschluss der Kirchturmsanierung. Wirklich in jedem Winkel. Danke für euren Einsatz!

    Millimeterarbeit

    Es war Millimeterarbeit, die Papst Alois geleistet hat, mit Traktor und Anhänger über die Kirchengasse hinauszumanövrieren. Und alles rückwärts, weil es mit den Spiegeln an der Maschine nicht anders geht!

    Kirchenraumgestaltung

    Nach einem Lokalaugenschein des Pfargemeinderats mit dem Liturgiereferenten der Diözese, Johann Stockhammer, haben wir zu Pfingsten 2016 probeweise einige Veränderungen vorgenommen.

    zurück
    weiter
    Geschichte
    Ge schichte

    Mesnerinstruktion vom Jahre 1870

    Die Mesner unserer Pfarre seit 1863

    Geschichten aus dem Wolfsegger Pfarrarchiv

    Ein kleiner Auszug aus der Lokalgeschichte unserer Pfarre zeigt die Bedeutung des Pfarrarchivs. Alle genannten Quellen und Informationen entstammen dem Archiv der Pfarre Wolfsegg. Zusammenstellung: Diözesanarchivarin Magdalena Egger.

    Eine neue Ordnung für das Wolfsegger Pfarrarchiv

    Ein Archiv birgt einmalige Objekte, Schriftstücke, Fotografien, Pläne, Handschriften – oftmals auch Urkunden. Diese Einzigartigkeit steckt nicht nur in großen Landes-, Diözesan- oder Stadtarchiven, sondern auch in jedem einzelnen Pfarrarchiv.

    sdr

    Wolfsegger Museumswanderung

    Am 19. Mai 2017 luden das Kulturhaus, die Pfarre und die Bergknappenkapelle zur Wolfsegger Museumswanderung, eine Veranstaltung im Rahmen der Internationalen Museumswoche.

    Urkunde in der Kirchturmspitze

    Im April 2017 wurde erstmals seit der seiner Errichtung die Kugel an der Turmspitze geöffnet. Neben Geld und Zeitungen aus der Erbauungszeit befand sich in einer Kapsel auch die folgende handgeschriebene Urkunde.

    dav

    Feierliche Aufsteckung des Kreuzes

    Diese Feierlichkeit ging ohne Unglück und bei günstigstem Wetter von sich.

    Das kirchliche Leben im Mittelalter

    Aus dem Heimatbuch Wolfsegg, 1989

    Reformation, Gegenreformation und Barock

    Aus dem Heimatbuch Wolfsegg, 1989

    Die Errichtung der Pfarre Wolfsegg

    Aus dem Heimatbuch Wolfsegg, 1989

    zurück
    weiter
    Friedhof
    Friedhof

    Friedhofssanierung

    Friedhofsprojekt für die Zukunft

    Begleitung Sterbender - Trost für Trauernde

    Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf, wenn Sie rund um das Sterben, Tod und Begräbnis geistlichen Beistand und Begleitung wünschen.

    Friedhof Wolfsegg

    Unser Friedhof ist als geweihter Ort Ruhestätte für unsere Verstorbenen. 1784 angelegt, macht ihn seine außergewöhnliche Lage zu einem Wahrzeichen von Wolfsegg und zu einem Ort der Ruhe und Erholung.

    s' Wachten: Interview mit Maria Riedl

    "Das Gefühl von Trost und Aufgehobensein möchte ich den Menschen, die einen geliebten Mitmenschen verloren haben, mitgeben; denn der Verstorbene ist ja schon bei Gott aufgehoben."

    Sterbesegen

    Der Sterbesegen ist keine Konkurrenz zum Sakrament der Krankensalbung, sondern eine Hilfestellung für Menschen, bei denen sich die letzten Tage im Leben bereits abzeichnen.

    Änderung bei der Müllentsorgung

    Der Pfarrgemeinderat hat im Februar 2018 beschlossen, dass es auf dem Friedhof keine allgemeine Grünschnitt-Abfuhr mehr gibt.

    Unsere Begräbnisfeiern

    Im Ablauf der Begräbnisfeiern gab es zuletzt Veränderungen in unserer Pfarre. Hier sind einige wichtige Punkte zusammengestellt und erklärt.

    Friedhofordnung

    Die Friedhofordnung 2010 der Diözese Linz, die Nutzungsgebührenordnung und weitere Richtlinien über Natur- und Umweltschutz am Friedhof sind die gelten Rahmenbedingungen zur Nutzung auch des Wolfsegger Friedhofs. Mit dem Link im Titel finden Sie alle Bestimmungen zum Download.

    sdr

    Friedhof als Naturraum

    50 Interessierte besuchten am 23. September 2017 den Praxistag des Kunstreferats der Diözese. Diskutiert wurde der Friedhof als Naturraum im gesellschaftlichen Wandel der Bestattungsformen.

    Gartenaktion

    Kein Ort der Ruhe war unser Friedhof am 23. und 24. September 2016: Zwanzig Personen waren der Einladung des Pfarrgemeinderats zur Friedhofspflege gefolgt.

    zurück
    weiter
    Moosalm
    Moos alm

    Kreuz auf der Moosalm

    1984 errichtete die Pfarre Wolfsegg das Kreuz auf der Moosalm am Fuß des Schafbergs. Ein Ort zum Innehalten und der Dankbarkeit für Gottes gute Schöpfung.

    Gehen-Gemeinschaft-Gott

    Am 1. September beginnt die ökumenische Schöpfungszeit der Kirchen. Die Pfarre Wolfsegg eröffnete diesen Abschnitt des Kirchenjahres mit einer Feier in Gottes schöner Natur.


    nach oben springen
    • Kontakt
      • Impressum
      • Datenschutz
    Pfarre Wolfsegg


    Stelzhamerstraße 3
    4902 Wolfsegg
    Telefon: 07676/7348
    Mobil: 0676/ 8776-5030
    pfarre.wolfsegg@dioezese-linz.at
    https://www.dioezese-linz.at/wolfsegg

    Ansprechpersonen:

    Pfarrer Christian Uche Ojene

    T: 0676 8776 5030

     

    Pfarrsekretärin Romana Hangl-Huemer

    T. 07676 7348

     

    Pastoralassistentin Ute Huemer

    T. 0676 8776 6344

     

    PGR-Obmann Josef Ratzberger

    E-Mail: josef.ratzberger@a1.net

    Katholische Kirche in Oberösterreich
    Diözese Linz

    Herrenstraße 19
    4020 Linz
    Ihr Kontakt zur
    Diözese Linz
    anmelden
    nach oben springen