Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Pfarrgemeinde
  • Angebote
  • Glauben leben
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Pfarre Schwanenstadt
Pfarre Schwanenstadt
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Die Kraft im "Blick der Nähe"

Vortrag von Prof. Dr. Michael Rosenberger

Welcher Spirit, welche Einstellungen sind es, die unseren Blick auf unsere Mitwelt bestimmen und unser Handeln leiten?

Achtsamkeit - das Wort unserer Zeit - beschreibt jene Haltung, die Papst Franziskus in seiner Enzyklika "Laudato si" eindrucksvoll zum Ausdruck bringt und von der Dr. Michael Rosenberger gesprochen hat. Sie führt uns zu einem tieferen Leben und zu einer erfüllten Wirklichkeit.

Es geht darum, zu staunen - die Schöpfung Gottes mit allen Sinnen wahrzunehmen, das Lebendige zu genießen und sich am Kleinsten zu erfreuen. Diese achtsame Haltung nährt die Seele, verwandelt den Blick auf die Welt, erhält uns lebendig und schenkt Hoffnung.

(Für das KBW: Elisabeth Schobesberger)

Gemeinsame Geburtstagsfeier der Frauen

... eine Einladung der KFB ...

Auf unsere Einladung kamen wie jedes Jahr viele Frauen unserer Pfarre, die in den letzten Monaten einen besonderen Geburtstag (60 Jahre) gefeiert haben oder noch feiern werden, zu einem gemeinsamen Fest in das Pfarrzentrum.

Bei einer kleinen Jause wurden alte Bekanntschaften neu geschlossen und viel erzählt und gelacht.

Mit Märchen über das Leben und das Lernen hat uns Ingrid Fellner wieder einmal mehr gezeigt, dass wir achtsam leben und auf uns und unsere Mitmenschen schauen sollen. 
Liebe Frauen, schön, dass ihr da gewesen seid!

Text: Elisabeth Schobesberger für die kfb

"Der Klang meines Herzens"

Wochenende in Gaubing 2025

Es war ein Wochenende, das uns in die Tiefe und Weite unseres Herzens geführt hat und wir durften seinem Klang nachspüren. Ein Klang, der in Liedern und Texten, im Tanz und in der Meditation, in Bildern und Symbolen, im Gespräch und in der Begegnung hörbar und spürbar wurde.


Eine Teilnehmerin schreibt:
„Mein Herz geht über. ´Der Klang meines Herzens´ will sich ausbreiten. Mein Herz fühlt sich so leicht an, wie schon sehr lange nicht mehr. Das wird mir aber erst heute – Tag eins nach Gaubing – so richtig bewusst. Sich so intensiv mit sich selbst zu beschäftigen, den Impulsen von Margit folgend, sich einfach auf etwas einzulassen, von dem man denkt, dass man es nicht könne. Wahnsinn, was die Stille und das Schweigen (und offline sein – was ich für mich selbst beschlossen hatte für dieses Wochenende) in mir bewirkt haben, aus mir herausgeholt haben. Tatsächlich wusste ich nicht, was in der Stille alles schlummert und zum Vorschein kommt.

Faszinierend, wieviel Facetten das Herz hat und auch wie empfindlich und verletzlich es sein kann und welche unterschiedliche symbolische Bedeutung es für jeden einzelnen hat. Ich spüre, der Herr wohnt in meinem Herzen – diese Gefühl ist unbeschreiblich und doch so angenehm – jedem von euch wünsche ich dieses Gefühl auch.“

Montagsmeditation - "Zentangeln"

Eine besondere Art der Meditation in unserer Pfarre, bei der viele Kunstwerke entstehen. Ein weiterer Zentangelabend ist geplant ...

Erinnern statt verdrängen

Erinnern statt verdrängen - Das Pfarrzentrum platzte aus allen Nähten an dem von KBW und Mauthausen-Komitee-aktiv veranstalteten Abend zum Umgang mit dem NS-Erbe.


Mag. Dr. Robert Obermair, Zeithistoriker an der Uni Salzburg, spannte in seinem beeindruckenden Vortrag einen Bogen über das letzte Jahrhundert
österreichischer Geschichte und markierte wesentliche Merkmale der nationalsozialistischen Zeit, auch hier in Schwanenstadt.

Er machte deutlich, dass sich politische und gesellschaftliche Strömungen nicht von einem Tag auf den anderen verändern. So zog er Parallelen zwischen Erster Republik und gegenwärtigen Entwicklungen, autoritären Tendenzen zur Vereinfachung komplexer Herausforderungen oder das Abstempeln bestimmter Gruppen zu Sündenböcken.
In der Erinnerung an die NS-Herrschaft vergessen wir oft jener zu gedenken, die wegen ihres Widerstands, ihrer Herkunft, Religion, sozialen Position oder sexuellen Orientierung eingesperrt oder ermordet wurden.
Der Vortrag und die anschließende Diskussion zeigten, wie wichtig für viele Menschen Wachsamkeit und Eintreten für die Werte unserer Religion und unserer zivilen Gesellschaft sind.
Gerade heute gilt es als Christ und verantwortungsvoller Bürger allen Formen von Radikalismus, Ausgrenzung, Missachtung unserer demokratischen Errungenschaften und der Menschenwürde entschieden entgegenzutreten. Die Vernetzung und Kooperation vieler Engagierter macht dazu Mut und gibt Hoffnung!

Kindergartenkinder zu Besuch

Schön, dass ihr da gewesen seid!

Die Kindergartenkinder der Linzerstraße haben uns in der Kirche und im Pfarrheim besucht. Wir haben von der Fastenzeit gesprochen, die in allen großen Religionen begangen wird, und von der Freundschaft und dem "Zusammenhelfen" - beides wichtig in dieser Zeit.

 

mehr: Kindergartenkinder zu Besuch

ÄLTER WERDEN

Herausforderung und Chance

18. März 2025

27. März 2025

3. April 2025

jeweils von 15.00 bis 16.30 Uhr im Pfarrzentrum St. Michael

Mit Pfarrer Helmut Part und Herbert Rössler

An drei Nachmittagen wollen wir einzelne Aspekte aus dem Buch "Die Veredelung der Zeit. Eine Liebeserklärung ans Älterwerden" von Arnold Mettnitzer aufgreifen und darüber reden.

 

Eine Veranstaltung des KBW

mehr: ÄLTER WERDEN
  • zur ersten Seite
  • vorherige Seite
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • ...
  • Seite 25
  • Seite 26
  • Seite 27
  • nächste Seite
  • zur letzten Seite

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Pfarre Schwanenstadt


Traunfallgasse 4
4690 Schwanenstadt
Telefon: 07673/2214-0
Mobil: 0676/8776-5385
pfarre.schwanenstadt@dioezese-linz.at
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen