Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Pfarre
    • Pfarramt
    • Pfarrblatt
    • Sterbefälle
    • Chronik
  • Gemeinschaft
    • Treffpunkt Bildung KBW
    • Frauenbewegung Kfb
    • Männerbewegung KMB
  • Pfarrgemeinderat
  • Kindergarten
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Pfarre Niederthalheim
Pfarre Niederthalheim
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Unsere Basis zur pädagogischen Arbeit

Gelungene Beziehung zum Wohlfühlen

Besonders wichtig ist uns, dass die Kinder gerne in den Kindergarten kommen, sie sich geborgen und wohl fühlen, Spaß haben und lachen. Damit sich das Kind wohlfühlen kann, spielt auch die Raumgestaltung eine wichtige Rolle. Es ist uns wichtig, dass das Raum.- und Materialangebot so gestaltet ist, sodass für jedes Kind ein Lieblingsspiel/Lieblingsmaterial dabei ist, dass das Interesse zum Spielen, Forschen und Entdecken weckt. Erst wenn sich das Kind wohlfühlt, werden die von uns gezielt eingesetzten Angebote und Spielimpulse von den Kindern angenommen. Unsere pädagogische Arbeit orientiert sich an den individuellen Entwicklungen jedes einzelnen Kindes.

  • Freispiel als dominante Lernform für das Spiel
    Im Freispiel wird die Neugierde zum Forschen und Entdecken geweckt, sodass das Kind in intensive Spielprozesse eintauchen kann, wo die Interessen und Stärken des Kindes angeregt und zugleich gefördert werden. Das Interesse des Kindes ist der Motor ihrer eigenen Entwicklung. Denn… das Kind lernt im Spiel. Die Arbeit der Pädagogin dabei ist die gezielte Beobachtung der einzelnen Spielprozesse, das anschließende Reflektieren und Umgestalten von Spielmaterialen, welche die Kinder für ihren nächsten Entwicklungsschritt brauchen.
     
  • Portfolioarbeit als Ausdruck und Ergänzung unserer pädagogischen Arbeit
    Jedes Kind hat eine eigene Mappe, die sogenannte „Portfoliomappe“. Es umschreibt eine Sammelmappe, die einen Einblick in die Entwicklung und Bildungsprozesse des Kindes während der Zeit im Kindergarten gibt. Für das Kind soll das Portfolio ein Begleiter sein, welches über Stärken, Fragen, Gedanken und seiner Sicht der Welt berichtet und durch Fotos, Beobachtungen, Produkte des Kindes, … dokumentiert wird. Durch die Einbeziehung der Familie wird die Mappe individuell und persönlich gestaltet.
  • Zusammenarbeit mit unseren Eltern
    Für ein gutes Klima im Kindergarten legen wir großen Wert auf eine gute Zusammenarbeit mit unseren Eltern. Es ist uns wichtig, die Eltern aktiv in den Kindergartenalltag miteinzubeziehen und bei diversen Veranstaltungen einzuladen. Von großer Bedeutung für die Entwicklung des Kindes sind auch die Tür.- und Angelgespräche, Anrufe besonders für die Eltern der Buskinder sowie das Entwicklungsgespräch.
     
  • Bewegung hält uns fit
    Da wir der Meinung sind, dass Kinder Bewegung am allernotwendigsten brauchen, gehen wir bei vielen Wetterbedingungen an die frische Luft, nutzen unseren Garten und/oder den großen Turnsaal.
  • Sprache als Ausdruck der Persönlichkeit
    Es ist uns wichtig, dass die Kinder lernen verschiedene Rollen zu übernehmen, sich dabei sprachlich ausdrücken können und dadurch flexibel in den Alltagshandlungen werden. Bei unseren sprachlichen Angeboten legen wir besonderen Wert auf einen spielerischen und lustbetonten Umgang, sodass die Kinder dabei ihre Sprache und zugleich ihre Persönlichkeit stärken.
     
  • Kreativität
    Es ist uns wichtig, dass die Kinder durch vielfältige Materialien und Materialeigenschaften nicht nur in der Gruppe sondern auch im Garten und in der Holzwerkstatt ihre Kreativität ausüben können.
     
  • Selbständigkeit
    „Hilf mir es selbst zu tun“, das bekannte Zitat von Maria Montessori ist in unserer Arbeit maßgebend. Wir unterstützen und begleiten die Kinder dabei es selbst zu tun. Das vielfältige und wechselnde Angebot an Spiel.- und Lernmaterial unterstützt ebenso diese Entwicklung des Kindes und lädt zum selbstständigen Handeln ein.
     
  • Lustbetontes und spielerisches Vorbereiten auf die Schule und das Leben
    Das Kind kann ohne Leistungsdruck grundlegende Fähigkeiten und Fertigkeiten entwickeln, die es für die Schule und das spätere Leben braucht. Die Lerninhalte werden bei uns in Piratengeschichten verpackt. Der Grundgedanke ist die gezielte und vielfältige Stärkung schulischer Basiskompetenzen zum Überthema „Piraten“. Die kindliche Imagination „Piraten“ spricht sowohl Mädchen als auch Buben gleichermaßen an. Die Kinder verbinden mit der Piratenrolle „Mut, Kraft, Stärke“. Eine Mannschaft auf einem Schiff ist ganz bunt zusammengewürfelt. Jede/r nimmt andere Fähigkeiten mit. Eine Mannschaft soll aber auch gut zusammenhalten. Der „Aufbruch“ in neue Erfahrungswelten wird durch die Reise mit dem Schiff von Insel zu Insel symbolisiert. So kann man sich diese Schulanfänger-Piratenreise gut vorstellen.

  • Fortbildung – „wir bleiben am Ball“
    Wir, Pädagogen und HelferInnen, nehmen an diversen Fortbildungen teil. Diese unterstützen uns in der pädagogischen Arbeit und bereichern unseren Alltag.

Unsere „Zuckerl“

  • Bei uns wird frisch gekocht
    Wir wurden vom Land OÖ mit dem Zertifikat „Gesunde Küche“ ausgezeichnet. Darauf sind wir sehr stolz. Das Mittagessen wird von unserer Köchin Sigrid Grausgruber am Dienstag und Donnerstag in der Küche der Volksschule nach definierten Kriterien zubereitet. Es wird mit frischen Lebensmittel gekocht, sodass ein ausgewogener und abwechslungsreicher Speiseplan entsteht. Das Essen schmeckt, ist gesund und hält über den Nachmittag an.
     
  • Nähe zur Schule
    Als große Bereicherung sehen wir die Nähe und zugleich gute Zusammenarbeit mit der Schule. Besonders die Schulanfängerkinder werden im letzten Kindergartenjahr an manchen Tagen in die Schule eingeladen und können dort die ersten Erfahrungen sammeln.

  • Nähe zur Kirche
    In unserem Kindergarten wird großen Wert auf die Zusammenarbeit mit unserem Erhalter und Diakon Wolfgang Kumpfmüller gelegt. Wir freuen uns immer, wenn uns Wolfgang als Nikolaus oder Gast bei so manchen Festen besucht oder spontan uns im Kindergarten besucht.
zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Pfarre Niederthalheim


Kirchenstraße 4
4692 Niederthalheim
Telefon: 07673/7003
Mobil: 0677/63242915
pfarre.niederthalheim@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/niederthalheim
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen