Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Selbstverständnis
    • Leitbild
    • Klimabündispfarre
    • Pfarrpatron - Hl. Nikolaus
    • Geschichtliches
    • Marcel Callo
    • Seelsorgeraum
  • Personen
    • An wen wenden
    • Seelsorgeteam
    • Pfarrgemeinderat
    • Hauptamtliche Seelsorger
  • Pfarrleben
    • Organigramm
    • Gliederungen und Gruppen
    • Pfarrliche Einrichtungen
    • Sozialgartl | Kost-nix-Laden
    • Pfarrheim
    • Firmung
    • Erstkommunion
    • Pfarrnachrichten
  • Gottesdienst
    • Gottesdienstzeiten
    • Kirchenmusik
    • Liturgische Dienste
    • Messintention bestellen
  • Pfarrkirche
    • Geschichte und Ausstattung
    • Orgel
    • Glocken
    • Wechselbilderaltar
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:
So. 17.11.24

Eine kirchenmusikalische Sternstunde in Mauthausen

CPM - Bruckner

Am Sonntag, 17. November 2024 erlebten wir in der Pfarrkirche in Mauthausen eine musikalische Sternstunde:  
Der Chor der Pfarre Mauthausen (cpm -musica viva) veranstaltete unter seinem Gründer und langjährigem Leiter, Herrn Alfred Hochedlinger, ein Konzert der Extraklasse:   
Anton Bruckner: Messe in f-Moll, für Soli, vier- bis achtstimmigen gemischten Chor und Orchester.   

So wie diese Aufführung als Höhepunkt im heurigen Brucknerjahr sowohl für unsere Pfarrgemeinde, aber auch für den Chor der Pfarre Mauthausen galt, kann auch die Messe als ein Höhepunkt im Sakralwerk eines Individualisten gelten. Diese monumentale sinfonisch angelegte Komposition ist eines der bedeutendsten Werke des Komponisten – und der Chormusik des 19. Jh. überhaupt.  
Sie steht wie ein Grenzstein auf dem Schaffens- und Lebensweg des großen 
oberösterreichischem Musikers Anton Bruckner. Es sollte die letzte große Messe aus seiner Hand sein, bevor er sich auf das Genre der Sinfonie konzentrierte. 
Im Frühjahr 1867 erhielt Bruckner in Wien den Autrag, eine Messe für die Wiener Hofmusikkapelle zu komponieren. Fertiggestellt 1868 - Bruckner übersiedelte in dieser Zeit von Linz nach Wien - ließ der erträumte Erfolg lange auf sich warten. Anfangs als “zu lang und unsingbar“ beurteilt, kam es erst 1872 in der Augustinerkirche in Wien zu einer Aufführung unter Bruckners Leitung. Wie sehr dem Komponisten diese Messe am Herzen lag, zeigen nicht nur seine zahlreichen Überarbeitungen. Wenige Jahre vor seinem Tod bitet Bruckner selbst brieflich um eine Aufführung: „Der Bruckner wird alt und möchte doch so gern noch die f-Moll (Messe) hören. Bite, bite! Das wäre der Höhepunkt meines Lebens!“ 
Alfred Hochedlinger und sein Chor der Pfarre musica viva mit 50 Sänger:innen, einem Orchester,  bestehend aus 31 Musiker:innen und 4 grandiosen Solisten, alle aus dem Staatsopernchor Wien, bewältigten diese Mammutaufgabe bravourös.  
Ich gratuliere allen Mitwirkenden zu diesem großartigen Erfolg!
Gerda Metzbauer

    zurück
    weiter

    Hier geht es zum "Fotoalbum"!

    zurück

    nach oben springen
    • Kontakt
      • Impressum
      • Datenschutz
    Pfarre Mauthausen


    Pfarrplatz 2
    4310 Mauthausen
    Telefon: 07238/2303
    Mobil: 0676/87766222
    pfarre.mauthausen@dioezese-linz.at
    http://www.pfarre.mauthausen.at

    Öffnungszeiten des Pfarrbüros:

     

    Mo 14.00 - 17.00

    Mi 9.00 - 11.00

    Fr 9.00 - 11.00 und 14.00 - 17.00

     

    Bestellen von MessintentionEN - Formular zum Downloaden

    Katholische Kirche in Oberösterreich
    Diözese Linz

    Herrenstraße 19
    4020 Linz
    Ihr Kontakt zur
    Diözese Linz
    anmelden
    nach oben springen