Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Pfarrgemeinde
    • Personen und Kontakt
    • Pfarrgemeinderat
  • Informieren
    • Sakramente
      • Taufe
      • Erstkommunion
      • Firmung
    • Todesfall/Friedhof
    • Angebote
    • Kinderbetreuung
    • Pfarrkirche und Pfarrzentrum
    • Geschichtliches
    • Rückblicke
    • Flohmarkt
  • Beteiligen
    • Kinder & Jugendliche
      • Sternsingen
    • Erwachsene
    • Senior:innen
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Pfarrgemeinde Gallneukirchen
Pfarrgemeinde Gallneukirchen
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Unsere Glocken

 Unsere Glocken

Die Sterbeglocke (Ton f’’) aus dem 18. Jahrhundert war bis 1949 die einzige Stimme, die aus dem mächtigen Turm unserer Pfarrkirche drang.

In diesem Jahr allerdings wurde das von der Glockengießerei Oberascher in Salzburg gegossene Geläute eingeweiht und aufgezogen.

Das in Sonderlegierung gegossene Geläute verfügte über die etwas untypische Stimmung c’-d’-f’-a’-c’’.

Bis 2024 wurde hauptsächlich dieses 5 Glocken-Geläute geläutet, da es zwischen diesen 5 Glocken und der Sterbeglocke ein Tonloch gab, welches man hörte.

2024 spendeten die Ministranten der Pfarrgemeinde die Kinderglocke, welche genau das Tonloch (d’’), das es bis dahin gab, schloss. Seitdem läuten alle 7 Glocken mit der Stimmung c’-d’-f’-a’-c’’-d’’-f’’.

Dieses Geläute ist mit Freistadt, Schlägl und Waldhausen das größte des gesamten Mühlviertels.

 

Läuteordnung

 

Angelusläuten:
täglich um 6:00, um 12:00 und 18:00 Uhr bzw. 20:00 Uhr (Sommerzeit)

Werktag: Glocke 3
Sonn-/Feiertage: Glocke 2
Hohe Feiertage: Glocke 1


Hohe Feiertage: Maria Empfängnis, Weihnachtstag, Erscheinung des Herrn, Palmsonntag, Ostersonntag, Christi Himmelfahrt, Pfingstsonntag, Fronleichnam, Maria Himmelfahrt, Allerheiligen

 

Feiertage: Stephanitag, Neujahr, Ostermontag, Pfingstmontag - außerdem Allerseelen und Aschermittwoch

 

Geläute zu den Gottesdiensten:
Werktag: Glocken 5, 4
besonderer Anlass an Werktagen (Andachten, ...),  Kindergottesdienst an Feiertagen, Hochzeit: Glocken 6, 5, 4, 3 (Salve Regina-Motiv)
Sonntagsgottesdienst: Glocken 6, 5, 4, 3, 2
am Ende einer Taufe: Glocke 6
Begräbnis: Glocken 4, 3, 2 (Moll-Motiv)
Hoher Feiertag, Firmung, … (am Beginn und beim großen Auszug): Glocken 7, 6, 5, 4, 3, 2, 1


weitere Anlässe
Nach dem Abend-Angelusläuten läutet täglich die Glocke 7 (Sterbeglocke), zum Gedenken an die Verstorbenen, an Donnerstag-Abenden läutet danach noch die Glocke 1 zur Erinnerung an Jesu Todesangst am Ölberg.

Die Sterbeglocke (Glocke 7) läutet außerdem, wenn im Gottesdienst ein Todesfall aus dem Pfarrgebiet verlautbart wird.

 

Jeden Freitag läutet um 15 Uhr zur Todesstunde Jesu die Glocke 1.

 

Sonn- und Hohe Feiertage werden am Vorabend um 18 Uhr (Winterzeit 17 Uhr) mit den Glocken 6-2 bzw. 7-1 eingeläutet.

Vor Hohen Feiertagen passiert das besonders festlich: Zuerst läuten alle Glocken (7-1), danach läutet jede Glocke mit der kleinsten beginnend einzeln, und zum Abschluss läuten nochmals alle Glocken gemeinsam (1-7). 

 

 

   Gallusglocke (Glocke 1)

Gallusglocke (Glocke 1)

Marienglocke (Glocke 2)

Marienglocke (Glocke 2)

 Josefsglocke (Glocke 3)

Josefsglocke (Glocke 3)

Wetterherrnglocke (Glocke 4)

Wetterherrnglocke (Glocke 4)

Florianiglocke (Glocke 5)

Florianiglocke (Glocke 5)

Kinderglocke (Glocke 6)

Kinderglocke (Glocke 6)

Sterbeglocke (Glocke 7)

Sterbeglocke (Glocke 7)

zurück
weiter

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Pfarrgemeinde Gallneukirchen


Pfarrplatz 1
4210 Gallneukirchen
Telefon: 07235/62309
pfarre.gallneukirchen@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/gallneukirchen

Notfallnummer (in besonders dringenden Fällen) 0676/8776 5087

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen