Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Katholische Männerbewegung der Diözese Linz
Katholische Männerbewegung der Diözese Linz
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Kirche

Kirche in einer religionsfernen Zeit!
Kirche

Die Kirche als Gemeinschaft aller Getauften hat den Auftrag, die Botschaft vom Reich Gottes zu verkünden. Diese Botschaft konkretisiert sich in einer großen Anzahl an Engagements, die die Lebenswelt von Gläubigen genauso bereichern wie die derer, die nicht an Gott glauben. Das betrifft die Bereiche Soziales, Bildung, Kultur und die Gesellschaft.

Viele Menschen arbeiten in diesen Bereichen ehrenamtlich und handeln so im Interesse des Gemeinwohls. Gott-(los) ist also niemand, denn die Kirche bringt allen etwas. Dabei kann sie aus einer langen Tradition schöpfen, die ein dichtes Netzwerk der Solidarität aufgebaut hat. Trotz des himmelschreienden Unrechts, dass Menschen im Namen der Kirche angetan wurden, ist Gott in vielen gesellschaftlichen Diensten sichtbar.

Für die Gesellschaft unersetzlich sind nicht nur die sozialen Dienste, auch die katholischen Schulen, die Flüchtlingshilfe, die Kirchen und Beratungsstellen sind unersetzlich.


Miteinander statt gegeneinander

 

Jeder Mensch glaubt an etwas. Die einen an Horoskope, der nächste an die Wissenschaft, wieder ein anderer an eine Fußballmannschaft und der nächste an das Glück. Doch die meisten Menschen glauben immer noch an etwas Göttliches, das in ihrem Leben Sinn und Bedeutung gibt, sichtbar oder unsichtbar. Schaut man sich das Wort ‘glauben’ an, so erkennt man, dass es in der deutschen Sprache nicht nur eine Bedeutung hat. Glauben kann bedeuten ‘Ich bin mir nicht sicher’ oder ‘Ich vermute’ oder ‘Ich bekenne mich zum christlichen Glauben’. Wer an sich oder andere glaubt, der vertraut darauf, dass er oder sie es schafft. 


Wer an Gott glaubt, weiß, dass Gott bereits den ersten Schritt auf ihn zu gemacht hat. Dieser Glaube ist ein Geschenk, ein Geschenk, welches nicht messbar ist. So verstandener Glaube entwickelt sich aus dem kindlichen Urvertrauen in die Welt. Biblische Erzählungen geben Hinweis darauf, wie wir unser Leben auf Freiheit und Entwicklung hin gestalten können. Durch das Hören und Erzählen dieser Geschichten werden sie bedeutsam für unser Leben. Genau aus diesem Grund ist das Erzählen und Reden von und über Gott so wichtig. Das, was Gott in einem Menschen bewirkt hat, ist nach außen nicht sichtbar und dennoch ist es da. 


Sichtbar wird der Glaube durch das, was ein Mensch tut. Dieses Tun ist messbar, denn es kann gesehen, gehört und erzählt werden. Dabei zählt nicht die Häufigkeit des Besuches eines Gottesdienstes, sondern wie sich der Gemeinde gegenüber verhält, ob er sich engagiert und wie er sein Leben lebt. Der Glaube zeigt sich in der Lebenseinstellung und in der Nächstenliebe. Doch um zu Glauben braucht es eine klare Entscheidung.

 

Wie stark muss der Glaube sein, damit er wirklich ein Glaube ist? Der Glaube kann wechseln und schwanken, dennoch ist Glaube auch Macht. Wer glaubt, erlebt kleine und große Wunder. Dafür muss der Glaube nicht groß sein, auch aus einem winzigen Senfkorn kann schließlich ein großer Baum werden.

 

Kirchenexperte Prof. Dr. Franz Gruber schildert in diesem Interview, seinen Blick über die Zukunft der Kirche.

 


Was schuldet die Kirche der Welt von heute?

 

Die moderne Welt von heute ist nicht irgendeine Welt. Allgemeine Wahrheiten sind wenig hilfreich. Der gesellschaftliche Pluralismus wird zwar nicht von allen freudig begrüßt und doch dürfte es wichtig sein, ihn als Fakt und Aufgabe anzunehmen. Dazu braucht es Mut, auch den Mut, eigene Standpunkte zu vertreten. Gefordert ist der Aufbruch in einen Austausch, der die Gemeinsamkeiten aller Menschen zum Inhalt hat. Den Ort ihres Wirkens kann sich eine Kirche nicht aussuchen, doch an jedem Ort kann sie wirken. Jesu Christie hat es vorgelebt. Dafür muss die Kirche aber den Mut haben, gegenüber der Gesellschaft ein verbindliches und entschiedenes Zeugnis abzulegen. In dieser Welt ist es notwendig, persönlich für die Sache Jesus Christus einzutreten, selbst dann, wenn man auf Widerspruch und Widerstand trifft. Wir sind aufgefordert seinem Beispiel nachzufolgen.

 


Attraktive Kirche

 

Was braucht es, um die Kirche wieder attraktiv zu gestalten? Verheutigung! Wie sprechen die Menschen? Was sind ihre täglichen Nöte? Wo erwarten sie sich Trost und Hilfe? An diesen Fragen wird sich entscheiden, ob die Kirche in Zukunft noch Relevanz haben wird. In der Öffentlichkeit geäußerte Meinungen zufolge muss die Kirche mit der Zeit gehen. Angebote für Jugendliche und eine Messe mit Bezug auf aktuelle Themen unter Wahrung der Traditionen sind zwei der Wünsche. Das Verhältnis der katholischen Kirche zu den Frauen steht bei vielen auch auf dem Prüfstand. Keine Frau sollte heute weniger wert sein als ein Mann. Trotzdem ist eine Priesterweihe nicht möglich. Missbrauchsfälle müssen aufgeklärt und juristisch verfolgt werden. Minderheiten sollten akzeptiert und toleriert werden. Für viele Menschen ist es auch wichtig, dass Kirche und Staat getrennt sind, sich die Kirche aus der Politik heraushält. Gefordert wird auch der ehrliche Umgang mit den Gläubigen und mehr Transparenz in Bezug auf die Kirche. Menschen wollen eine Kirche, die ehrlich und im 21. Jahrhundert angekommen ist. Viele wünschen sich die Kirche als gesellschaftliches Kontra, ein ‘Anecken’, auch wenn es unliebsam ist. Gerade nicht im gesellschaftlichen Mainstream mitzuschwimmen, sondern Alternativen zu bieten. So wird die Kirche nicht beliebig und damit auch nicht überflüssig. Und Sie? Wie sieht Ihre Kirche aus?

 

Geben Sie uns bitte zu diesem Thema eine Rückmeldung! Hier über die Online-Umfrage!

 

Online Umfrage

zurück

Quellen

https://www.kirchenaustritt.at/katholische-kirche/

https://www.f-rudolph.info/ansprachen/der-glaube-und-der-unglaube/index.html

http://archiv.gym-hartberg.ac.at/schule/swstatic-220307083505/swstatic-220307083505/swstatic-220307083505/swstatic-220307083505/swstatic-220307083505/swstatic-220307083505/swstatic-220307083505/swstatic-220307083505/swstatic-

220307083505/swstatic-220307083505/swstatic-220307083505/swstatic-220307083505/swstatic-220307083505/swstatic-220307083505/swstatic-220307083505/swstatic-220307083505/swstatic-220307083505/swstatic-220307083505/swstatic-220307083505/swstatic-220307083505/swstatic-220307083505/swstatic-220307083505/swstatic-220307083505/swstatic-220307083505/swstatic-220307083505/swstatic-220307083505/swstatic-231115035535/swstatic-231115035535/swstatic-250918075801/images/stories/Religion/themen_matura/13_Kirche_heute.pdf

https://www.katholisch.de/video/25959-so-wird-die-kirche-attraktiv-klartext

 

Weiter lesen
Weggabelung

Einführung

Katastrophe oder Chance auf Neubeginn?

Die Katholische Männerbewegung (KMB) der Diözese Linz, stellt in einer Roll-up-Ausstellung zehn Themen zur persönlichen Auseinandersetzung vor.

Jeder dieser Schwerpunkte kann mit Krisen, aber auch mit Chancen in Verbindung gesehen werden.

Apfel in Knochenhand

Gesundheit

Vorsorge für meine Zukunft!

Gesund zu sein bedeutet heute nicht mehr, nur den einzelnen Menschen zu betrachten. Gesundheit muss heute ganzheitlich betrachtet werden. Kein Symptom einer Erkrankung kann losgelöst vom Körper betrachtet werden. Auch ist der Körper nicht losgelöst von der Psyche zu untersuchen. Die Gesundheit des Menschen ist abhängig von seinen Verhaltensmustern, seinen Gewohnheiten, seinem Lebensstil, seiner Einbindung in sein soziales Umfeld, seinem Arbeitsumfeld und der Umwelt im Allgemeinen. Individuelle Gesundheit zu erreichen gestaltet sich heute sehr komplex.

Lohnzettel Lohnabrechnung Null Euro

Arbeit

Arbeit ist unbezahlbar!

Arbeit ist immer ein Prozess, in dem Menschen soziale Beziehungen zueinander eingehen. Im gesamten menschlichen Leben sind diese Beziehungen sozialer Natur von zentraler Bedeutung. Bedeutsam ist Arbeit unter anderem für die soziale Anerkennung, die Strukturierung der Zeit und dem Selbstwertgefühl.

Kirche

Kirche

Kirche in einer religionsfernen Zeit!

Die Kirche als Gemeinschaft aller Getauften hat den Auftrag, die Botschaft vom Reich Gottes zu verkünden. Diese Botschaft konkretisiert sich in einer großen Anzahl an Engagements, die die Lebenswelt von Gläubigen genauso bereichern wie die derer, die nicht an Gott glauben. Das betrifft die Bereiche Soziales, Bildung, Kultur und die Gesellschaft.

Klimakrise

Klima

Klimawandel ist kein bla, bla!

Eines ist sicher, der Wandel des Klimas ist in vollem Gange. Experten sind bereits der Meinung, dass selbst wenn der Mensch keine Treibhausgase mehr produziert, eine weitere Temperaturerhöhung nicht zu vermeiden ist. Genau aus diesem Grund sind neben den Maßnahmen zum Klimaschutz auch Schritte zur Anpassung an den Klimawandel durch den Menschen notwendig. Blickt man auf die Geschichte der Erde, so kann man feststellen, dass es immer wieder zu Klimaschwankungen gekommen ist. Doch die heutige globale Erwärmung ist neu in der Geschichte.

Money

Wirtschaft

Wachstum durch grüne Innovationen!

Klimaschutz und Wirtschaft hängen zusammen, sie sind nicht ein Gegensatz. Innovationen haben immer schon eine treibende Kraft hervorgebracht. Warum nicht die Regeln eines kaptitalistischen Denkens (es darf auch Gewinn erzielt werden) auch mit den Idee des Klimaschutzes vereinbaren. Im Bereich Sanierung, Energierückgewinnung, sparsamer Einsatz von Betriebsmitteln und veränderter Energieformen steckt viel Potential.

treuhand

Demokratie

Neuer Schwung für die Demokratie!

Nicht nur in Österreich, weltweit steht die Demokratie auf dem Prüfstand, denn sie hat einen großen Reformbedarf. Dabei sind die Herausforderungen in großer Zahl vorhanden. Sie müssen jedoch zunächst einmal identifiziert und dann an den richtigen Empfänger adressiert werden. Nur so können die Stärken und Schwäche der Demokratie klar herausgearbeitet werden. Nicht alle demokratischen Einrichtungen und Verfahren sind heute vielleicht noch zeitgemäß. Vielleicht oder gerade deshalb steht die Demokratie nicht nur in Österreich, sondern auch weltweit unter Druck. Der Widerstand der Bürger nimmt in gleichem Maße zu, wie die Akzeptanz abnimmt. Institutionen müssen jedoch handlungsfähig sein, um die sich immer mehr aufdrängenden Probleme lösen zu können.

Wege aus der Krise - Wanderausstellung - Thema Armut

Armut

Armut hat (k)ein Gesicht!

Der 19. November 2017 wurde von Papst Franziskus zum ersten Welttag der Armen erklärt. Am 14. November 2021 wird er zum fünften Mal begangen. Bereits am Beginn seines Pontifikats hat die ‘Option für die Armen’ in dem von ihm verfassten apostolischen Schreiben ‘Evangelii Gaudium’ gestanden.

Digitalisierung

Digitalisierung

Dorthin führt uns die digitale Reise!

Die Digitalisierung ist in unserem Alltag bereits angekommen. Sind wir dabei am Weg zur digitalen Gesellschaft aus Bequemlichkeit unsere Autonomie aufzugeben? Wohin führt uns die digitale Reise?

Bücher

Bildung

Schule im Spannungsfeld zwischen Wissensvermittlung und Lebensschulung!

Werden Kinder eingeschult, so stellt das eine große Veränderung in ihrem Leben dar. Schließlich warten ganz neue Herausforderungen auf sie. Die nun zu Schülern und Schülerinnen gewordenen Kinder verbringen nun einen Großteil des Tages in einer Institution, der Schule. Damit trägt die Schule einen großen Teil zur Erziehung der Kinder bei, denn der Staat hat über die Institution Schule Einfluss auf die Kindererziehung.

treuhand

Generationen

Die Brücke zwischen den Generationen stärken!

Jedes menschliche Individuum entwickelt sich eigenständig. Dadurch prägen sich eigene Werte und Ziele aus. Trotzdem kann man Menschen in verschiedene Generationen einteilen, wenn man die wesentlichen Merkmale benennt und zusammenfasst.

Wanderausstellung - Wege aus der Krise - 10 Themen

Chance

Feedbackmöglichkeit für Sie!

Die Suche nach Beheimatung, Verbundenheit und Spiritualität ist ein Grundbedürfnis unserer Seele. Aber wie wir unser Leben in Zukunft gestalten, liegt an uns selbst. Nutzen wir die Chance!

zurück
weiter

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Katholische Männerbewegung der Diözese Linz


Kapuzinerstraße 84
4020 Linz
Telefon: 0732/7610-3461
kmb@dioezese-linz.at
http://kmb.dioezese-linz.at
anmelden
nach oben springen