Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Startseite Diözese Linz
  • Pilger der Hoffnung
  • Kontakt
Corona-virus-vorbeugende-maßnahmen-kath-kirche-ooe
Hauptmenü ein-/ausblenden
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Rahmenordnung

zur Feier öffentlicher Gottesdienste
Wie gut kennst du hie Heilige Corona?

Wie gut kennst du die Heilige Corona?

Ein Jahr Ausnahmezustand

Was wir tun können, um in Corona-Zeiten seelisch gesund zu bleiben
Radio-,Fernseh-, und Streaming-gottesdienste

Radio-, Fernseh- und Streaming-Gottesdienste

Ein Überblick
Telefonseelsorge Österreich

TelefonSeelsorge Notruf 142

Seel sorge konkret

Erreichbarkeit in Pfarren und Einrichtungen

Alle der 486 Pfarren in Oberösterreich sowie die Pastoralen Orte der Betriebsseelsorge, Bildungseinrichtungen, Citypastoral sind telefonisch gut erreichbar und können in Gesprächen und seelsorglicher Beratung auf Ihre Anliegen eingehen.

 

Telefonseelsorge Österreich

Telefonseelsorge Notruf 142

Unter der Notrufnummer 142 erreichen Sie uns 24 Stunden am Tag gebührenfrei und anonym. Die Telefonseelsorge bietet auch Beratung per Mail oder Chat an sowie ein extra Elterntelefon.

Anrufen, wenn man Sorgen rund um den Arbeitsplatz hat

Betriebsseelsorge: Mobbingtelefon und Online-Beratung

Die Corona-Maßnahmen stellen auch den Arbeitsalltag vieler Menschen auf den Kopf. Für alle Sorgen rund um den Arbeitsplatz steht das Mobbingtelefon der Betriebsseelsorge OÖ von Montag bis Donnerstag von 17.00 – 20.00 und Freitag von 9.00 – 12.00 Uhr zur Verfügung. Neu: Es gibt jetzt auch Onlineberatung. 

BeziehungLeben - Beratung

Beziehungsberatung per Telefon

25 Beratungsstellen stehen den Menschen in OÖ für Beziehungs- Ehe oder Familienthemen zur Verfügung. Diese stellen ihren Beratungsbetrieb ab sofort auf Telefonberatung um.

Wie SeniorInnen körperlich und geistig fit bleiben

SelbA: Unterstützung für SeniorInnen

Sie gehören zur Hauptrisikogruppe und brauchen besondere Unterstützung: die SeniorInnen. Speziell für sie hat SelbA, ein Geschäftsfeld des Katholischen Bildungswerks, ein Angebot unter dem Titel „SelbA-Aktiv für alle zuhause“ zusammengestellt.

Video: Ermutigung für gehörlose Menschen in Gebärdensprache

Ermutigung für gehörlose Menschen

In der Diözese Linz gibt es immer wieder Angebote für gehörlose Menschen.

Seelsorge im Krankenhaus, Altenheim und Gefängnis; für behinderte Menschen

In besonderen Lebenslagen gibt es Begleitung durch ausgebildete SeelsorgerInnen. Ein kurzer Überblick.

zurück
weiter
Alle Seelsorgeangebote laden
Anders Feiern

Hochzeit und Taufe

Die kirchliche Trauung und die Aufnahme eines Kindes in die Gemeinschaft der Kirche – Ereignisse, auf die sich Familie und Freundeskreis schon lange im Voraus freuen. Hier die Vorgaben für diese Feiern.

Krankensalbung ist derzeit nur in Ausnahmefällen möglich.

Krankensalbung

Auch das Sakrament der Krankensalbung ist von den Corona-Richtlinien betroffen.

 

Abschiednehmen in Corona-Zeiten

Begräbnis

Aktuelle Präventionsmaßnahmen beim Begräbnis eines geliebten Menschen

Das Sakrament der Versöhnung in Corona-Zeiten

Beichte

Auch zum Sakrament der Versöhnung gibt es Regelungen für die derzeitige Situation.

zurück
weiter
Gedanken der Zuversicht
Gedanke der Zuversicht
Gedanke der Zuversicht
Gedanke der Zuversicht
Gedanke der Zuversicht
Gedanke der Zuversicht
Gedanke der Zuversicht
Gedanke der Zuversicht
Gedanke der Zuversicht
Gedanke der Zuversicht
Gedanke der Zuversicht
Gedanke der Zuversicht
Gedanke der Zuversicht
Gedanke der Zuversicht
Gedanke der Zuversicht
Gedanke der Zuversicht
Gedanke der Zuversicht
Gedanke der Zuversicht
Gedanke der Zuversicht
zurück
weiter
Stefanie Hinterleitner

Aus der Hoffnung leben

Was brauchen wir zum Leben?

Was heißt es, gut zu leben?

Johann Hintermaier

Von heute auf morgen ...

... gehöre ich zur Gruppe besonders gefährdeter Personen

Persönliche Gedanken von Bischofsvikar Johann Hintermaier, der als Krebspatient zur Risikogruppe zählt

Ursula Jahn-Howorka

Den Weg zum Leben finden

Trotz "Stillstand" intensive Wochen

Das Leben, wie wir es gewohnt waren, ist in den letzten Wochen weitgehend zum Erliegen gekommen. Stillstand und Stagnation bedeutet das aber ganz und gar nicht.

Melanie Wurzer

Mit der Angst tanzen lernen

Angst ist auch sinnvoll

Wer Angst hat, macht Ressourcen frei.

Hans Padinger

Hoffnungsträger

Nur wenn alle guten Kräfte zusammenwirken...

"Nur wenn alle guten Kräfte zusammenwirken, wird die Morgensonne der Auferstehung nach Krisentagen wieder unter uns aufgehen."

Gabriele Hofer-Stelzhammer

ErMUTigung zum Leben!

Gottes Zusage „Fürchte dich nicht“ als tägliche Ermutigung

Sr. Maria Schlackl SDS

Ruach

Geht hinaus!

Eine vielfältige Kraft

Karin Hartmann

Hören und bewahren

Was glücklich macht

Mit den Worten der Psalmen beten.

Sigrid Etzlsdorfer

Sinnfluencer

Update

Kirche ist im Kern Kommunikation

Michael Haderer

Ich bin nicht allein

Das Geschenk, im Lachen und Weinen begleitet zu sein

Corona-Zeit heißt für mich auch: Familien-Zeit, Zeit mit Freunden und Zeit für Gott.

zurück
weiter

nach oben springen
Sitemapmenü:

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz

Ihr Kontakt zur
Diözese Linz

nach oben springen