Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Wir in deiner Nähe
  • Unser Angebot
  • Nachlese
  • Kontakte
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Pfarre EferdingerLand
Pfarre EferdingerLand
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

"Zwischen den Zeilen lesen" Viel Symbolik im Shalomkloster Pupping

2.Obdachlosenwallfahrt am Freitag, 20. September 2019

Auf mehrfachen Wunsch organisierten Helmut Eder (Obdachlosenseelsorger in Linz), Franziska Mair (Pastoralassistentin der Caritas Linz), Veronika Beier-Wilfing (Regionalkoordinatorin Caritas Linz) und Andrea Peherstorfer (Projektbeauftragte "Spirituelle  Orte und Angebote" Dekanat Eferding) auch heuer wieder eine Obdachlosen-Wallfahrt.

Der gemeinsame Nachmittag vom Vorjahr hat sich herumgesprochen. Die Gruppe aus Linz, heuer noch größer geworden, wollte wieder ins Kloster!
„Schön, dass ihr da seid!“ So begrüßte Pater Fritz Wenigwieser die Frauen und Männer, die mit großer Aufmerksamkeit den Rundgang durch das Kloster mitmachten.

Image (img20006) invalid or missing
Pater Fritz erzählt den Gästen von der stets offenen Klosterpforte und der Kirchentür, vom Hl. Franziskus, der in seinem Leben große Sensibilität für Menschen mit sozialen Schwierigkeiten entwickelte, von der Klostergemeinschaft, die alles selber macht, die ohne Angestellte auskommt.
Den wohl einzigartigsten Weg in die Kirche zeigt er auch gleich vor:
Über eine 7 Meter hohe Eisenstange rutscht er in 5 Sekunden vom ersten Stock zur Kirche.
In der Kirche erzählt er von der Begräbnisstätte des Bischofs von Regensburg, dem Hl. Wolfgang, und von der „lebendigen Weihnachtskrippe“, die nun schon seit 20 Jahren jede Kindermette bereichert. Ins Seitenschiff der Klosterkirche werden Esel, Schafe und Ziegen gebracht.
Das Klosterareal, immer wieder umgestaltet und mit neuen Ideen bereichert, beherbergt verschiedenste Tiere und einen Schaugarten. Die Hühner sind besonders „privilegiert“. Sie bewohnen eine „Hühnerkapelle“.
„In Pupping beten auch die Hühner“, stellt Pater Fritz sehr überzeugend fest.

Image (img20025) invalid or missing
In der Jägerstätterkapelle, dem Herzensprojekt von Pater Fritz, kommt der Linzer Diözesanbischof Dr. Manfred Scheuer zu Wort. Er hat sich extra Zeit genommen für die Begegnung mit den obdachlosen Menschen.

Auch der Bischof nimmt Bezug auf Franz von Assisi.
Er erzählt die Legende „Der Wolf von Gubbio“
„Ich weiß, was du brauchst, ich weiß, was dir nottut.“ Nach und nach gegenseitiges Vertrauen gewinnen, das ist die Botschaft der Legende.
Gesang und Gebet, der Segen von Bischof Manfred, die andächtige Aufmerksamkeit der Anwesenden, das zu sehen und zu spüren gibt der Seele Nahrung und Kraft.
Nahrung gibt es auch beim anschließenden gemütlichen Beisammensein in der wärmenden Abendsonne:
Gulaschsuppe, dankenswerterweise gespendet von der Fleischhauerei

Image (img20041) invalid or missing
Ozlberger in Hartkirchen, frisches Gebäck, gespendet von der Bäckerei Scheuer in Haibach, Gemüsesuppe aus der Klosterküche und Kuchen von fleißigen Mehlspeisköchinnen.
Auch Bischof Manfred ist noch mitten unter den Menschen.
Das Motto, das er bei einem Empfang wohnungsloser Menschen im Bischofshof geprägt hat, gilt auch für die heutige Begegnung:
„Freude ist kein Privileg derer, denen es gut geht!“

 

 

Text: Ingrid Neundlinger
Bilder: Max Neundlinger

 

Homepage des Shalomklosters Pupping

zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Pfarre EferdingerLand


Kirchenplatz 3
4070 Eferding
Telefon: 07272/93084
pfarre.eferdingerland@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/eferdingerland
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen