Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Unsere Pfarrgemeinde
  • (er-)leben
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Pfarrpatrozinium „Hl. Laurentius“

Pfarrpatrozinium „Hl. Laurentius“

Unsere Pfarrkirche Weichstetten wurde am 24. April 1509 dem Heiligen Laurentius geweiht, dessen Gedenktag der 10. August ist.

 

 

Namenspatron von: Lara, Laura, Laurenz, Lorenz
Bedeutung Name: lat laurus; „Lorbeer“– „der Lorbeerbekränzte“

… wahrscheinlich wäre dieser Laurentius, der damals um das Jahr 255 n.Chr. in Rom als Erzdiakon für die Verwaltung der kirchlichen Finanzen zuständig war, in Vergessenheit geraten, wäre er nicht als Märtyrer hingerichtet worden. Heute zählt er zu den meistverehrtesten Heiligen der Kirche.

 

Auch wenn das Meiste, was wir von Laurentius wissen, Legenden sind, geben sie doch Zeugnis von seinem Mut und seiner Standhaftigkeit.

 

Wir sind berufen, uns immer wieder neu an seinem Vorbild zu orientieren und mutig für unseren Glauben einzutreten.

Zum 100 jährigen Bestandsjubiläum der Pfarre 1899 stiftete Pfarrer Franz Ortner das Glasfenster hinter dem Hochaltar mit der Darstellung des Hl. Laurentius.

„Heiligen-Zyklus“ der Künstlerin Lydia Wassner-Hauser am Kirchenplatz St. Marien anlässlich 700 Jahre Gemeinde St. Marien im Dreiklang 2018

Ein Bilderzyklus mit den Schutzpatronen der vier Kirchen der Gemeinde St. Marien:Hl. Pankratius (Barackenkirche Nöstlbach), Erzengel Michael (Filialkirche St. Michael), Hl. Maria (Pfarrkirche St. Marien), Hl Laurentius (Schutzpatron Pfarre Weichstetten) – von links nach rechts

 

Von der Künstlerin wurde Laurentius mit seinem Martyrium, dem Feuer dargestellt. Der Kaiser ließ Laurentius auf einem glühenden Rost zu Tode brennen. Laurentius zeigt sich jedoch nicht leidend, sondern sich befreiend, nach oben blickend. Er steht über den Qualen, so wird es überliefert. Die grünen Palmen sind ein Symbol des Sieges.

Pfarrpatrozinium „Hl. Laurentius“
Pfarrpatrozinium „Hl. Laurentius“
zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Pfarre Weichstetten


Weichstetten-West 1
4502 St. Marien
Mobil: 0676/8776-5514
pfarre.weichstetten@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/weichstetten

 

In dringenden Fällen für Sie erreichbar:

Doris Niederfeichtner 0650 4464641

 

Im Todesfall / Begräbnis für Sie erreichbar:

 

Sabine Haslehner 0660 2565 906

Bestattung Bruckner, Wolfern:

0650  7117 789

 

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen