Pfarrpatrozinium „Hl. Laurentius“

Namenspatron von: Lara, Laura, Laurenz, Lorenz
Bedeutung Name: lat laurus; „Lorbeer“– „der Lorbeerbekränzte“
… wahrscheinlich wäre dieser Laurentius, der damals um das Jahr 255 n.Chr. in Rom als Erzdiakon für die Verwaltung der kirchlichen Finanzen zuständig war, in Vergessenheit geraten, wäre er nicht als Märtyrer hingerichtet worden. Heute zählt er zu den meistverehrtesten Heiligen der Kirche.
Auch wenn das Meiste, was wir von Laurentius wissen, Legenden sind, geben sie doch Zeugnis von seinem Mut und seiner Standhaftigkeit.
Wir sind berufen, uns immer wieder neu an seinem Vorbild zu orientieren und mutig für unseren Glauben einzutreten.
Zum 100 jährigen Bestandsjubiläum der Pfarre 1899 stiftete Pfarrer Franz Ortner das Glasfenster hinter dem Hochaltar mit der Darstellung des Hl. Laurentius.
„Heiligen-Zyklus“ der Künstlerin Lydia Wassner-Hauser am Kirchenplatz St. Marien anlässlich 700 Jahre Gemeinde St. Marien im Dreiklang 2018
Ein Bilderzyklus mit den Schutzpatronen der vier Kirchen der Gemeinde St. Marien:Hl. Pankratius (Barackenkirche Nöstlbach), Erzengel Michael (Filialkirche St. Michael), Hl. Maria (Pfarrkirche St. Marien), Hl Laurentius (Schutzpatron Pfarre Weichstetten) – von links nach rechts
Von der Künstlerin wurde Laurentius mit seinem Martyrium, dem Feuer dargestellt. Der Kaiser ließ Laurentius auf einem glühenden Rost zu Tode brennen. Laurentius zeigt sich jedoch nicht leidend, sondern sich befreiend, nach oben blickend. Er steht über den Qualen, so wird es überliefert. Die grünen Palmen sind ein Symbol des Sieges.