Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Pfarrgemeinde & Menschen
  • Angebote & Service
  • (Er-)Leben & Feiern
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Pfarrgemeinde Traun
Pfarrgemeinde Traun
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Ökumenische Studienreise in die Westtürkei

Gemeinsam unterwegs mit der evangelischen Pfarre
Ökumenische Studienreise in die Westtürkei

In den frühen Morgenstunden des 17. Februar 2024 brach eine Gruppe von 37 Teilnehmer:innen zur Ökumenischen Studienreise der Pfarren Traun in die Westtürkei auf. Damit wurde nach einer coronabedingten Pause die Tradition der Ökumenischen Reisen wieder fortgesetzt.


Ephesus, Smyrna, Sardes, Philadelphia, Laodizea, Sardes und Pergamon – die Gemeinden, an die die sieben Sendschreiben der Offenbarung des Johannes gerichtet waren, bestimmten die Reiseroute. 
Im Haus Mariens nahe Ephesus – als Wohnort und Sterbehaus der Mutter Jesu überliefert – feierte Pfarrer Franz Asen mit der Gruppe am Beginn des neuntägigen Reiseprogramms den Sonntagsgottesdienst. Anschließend wurden die anderen bedeutenden Stätten in Ephesus besichtigt: der Artemistempel, die Konzilskirche, die Johannesbasilika. 


Neben den Orten der Sendschreiben waren natürlich auch die Orte der frühchristlichen Konzilien – nach Ephesus noch Nicäa und Konstantinopel – spannende Besichtigungsorte.
In Nicäa organisierte der örtliche Reiseleiter Cahit Kösker sogar die Möglichkeit, die Ausgrabungsstätte der Konzilskirche, die im Iznik-See liegt, mit den Leitern der Ausgrabung zu besuchen. Beeindruckend am vorletzten Tag dann im heutigen Istanbul die Irenenkirche, als Konzilskirche die „Geburtsstätte“ des Nicäno-Konstantinopolitanum, auch „Großes Glaubensbekenntnis“ genannt.


An der türkischen Ägäisküste unterwegs zu sein, bedeutet zentrale Stätten der Antike zu sehen. Selbstverständlich gehörten die Anlagen in Ephesus, eine der ältesten und bedeutendsten Städte Kleinasiens im Altertum, das Gymnasium und die Synagoge der antiken Stadt Sardes, die Akroplis und der Kultbezirk des Asklepios in Pergamon zu Fixpunkten im Reiseprogramm – und natürlich auch das Trojanische Pferd! Zwar nicht das Original, aber die im 2004 entstanden Film verwendete Requisite. Prof. Heinrich Benz vertiefte die Eindrücke vor Ort mit Lesungen aus der antiken Literatur.

Eindrücke der Reise
Gemeinsame Studienreise in die Westtürkei
Gemeinsame Studienreise in die Westtürkei
Schifffahrt am Bosporus
Schifffahrt am Bosporus
Schifffahrt am Bosporus
Schifffahrt am Bosporus
Bei der Ausgrabung am Iznig See
Bei der Ausgrabung am Iznig See
Auf der Kamondo Stiege auf dem Weg zum St. Georgs Kolleg
Auf der Kamondo Stiege auf dem Weg zum St. Georgs Kolleg
In der Kirche der St. Georgs Gemeinde in Istanbul
In der Kirche der St. Georgs Gemeinde in Istanbul
Beim Gymnasium in Sardes
Beim Gymnasium in Sardes
Gemeinsame Studienreise in die Westtürkei
Gemeinsame Studienreise in die Westtürkei
Trojanisches Pferd
Trojanisches Pferd

Schlusspunkt der Studienreise war Istanbul, hier vor allem der Topkapi Palast. Einen Einblick in orthodoxe Liturgie erlebten wir in der Kathedrale des Ökumenischen Patriarchats von Konstantinopel. 
Der Abschlussgottesdienst wurde von Hans Hartig in der Kirche des St. Georgs- Kollegs gefeiert. Diese österreichische Schule stellten die Pastoralassistentin der St. Georgs Gemeinde, Gerda Willem und der Bevollmächtigte des Schulerhalters Mag. Alexander Jernej vor.
In Erinnerung bleibt wohl allen die Schiffsfahrt im Bosporus mit Einblicken in die asiatische und die europäische Seite Istanbuls.

 

Die Türkei sehen wir heute als muslimisches Land – der Islam war ständiger Begleiter, nicht nur durch den Ruf der Muezzins, der mehrmals täglich zu hören war und die Vielzahl der türkischen Fahnen mit dem Halbmond. Uns wurde auf dieser Reise wieder bewusst, dass in in Kleinasien die Grundlagen des christlichen Glaubens gelegt wurden.

 

Reisebericht von Ute Huemer

zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Pfarrgemeinde Traun


Kirchenplatz 1
4050 Traun
Telefon: 07229/72332
Telefax: 07229/72332-20
stadtpfarre.traun@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/traun

In den Ferienzeiten ist die Kanzlei am Donnerstag Nachmittag geschlossen.

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen