Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Spiritualität
    • Gottesdienstordnung
    • Geistliche Impulse
    • Gedanken & Empfehlungen von Pfarrer Strasser
  • Orgelsanierung 2024-2027
  • Pfarre
    • Pfarrkirche
      • Turmsanierung 2015
      • Außenrenovierung 2016
    • Geschichte
    • Erleben
      • Pfarrzeitung-Archiv
      • Fotogalerien
        • Fotos - ältere
      • PGR
    • Dekanat Altheim
      • Caritas
    • Schlosskapelle
    • Friedhof
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Pfarre Mühlheim am Inn
Pfarre Mühlheim am Inn
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:
Di. 08.10.24

Die Orgelbauer aus Wippenham

Wir freuen uns, dass ein PKR-Mitarbeiter aus Wippenham, Religionslehrer in der HTL Braunau (emeritiert),  Mag. Anton Planitzer, unsere Orgel in Verbindung bringt mit seinem Ort. Ich übernehmen hier seinen Text aus Facebook.  Danke Anton!

 

Die Orgelbauer von Wippenham

Sebastian Mitterbauer aus Altheim hat, gemeinsam mit Prof. Thomas Pumberger, im Zuge der demnächst beginnenden Renovierung der Orgel in der Pfarrkirche in Mühlheim eine mehr als 250-seitige (!) Dokumentation über Leben und Wirken der Wippenhamer Orgelbauerdynastie Gast-Schwarzmayr verfasst. In einer eigenen "Orgelzeitung" gibt Sebastian Mitterbauer nun einen sehr interessanten, kurzen Abriss zu den Wippenhamer Orgelbauern, die von etwa 1770 bis 1830 in Wippenham arbeiteten, vorzügliche Orgeln bauten und eine bedeutende Werkstatt hatten.

Stephan Gast I kaufte in Wippenham 1762 eine Prandstad im Grüebl zu Wippenhamb, also ein abgebranntes Haus und errichtete dort in der Folge seine Orgelbauwerkstätte. Der älteste bekannte Orgelbau von Stephan Gast dürfte jener von Weilbach im Jahr 1779 sein, es folgten Orgeln für die Pfarrkirche St. Martin, für Pram, wahrscheinlich auch für Peterskirchen und Pattigham. Die Orgel für die Pfarrkirche in Mühlheim wurde Ende März 1787 aufgestellt. Sie ist das einzige, weitgehend original erhaltene Instrument der Orgelbaudynastie Gast. Auf Stephan Gast folgte sein Sohn Joseph Gast, danach sein Stiefsohn Sebastian Schwarzmayr, 1835 verstarb Stephan Gast III und damit endete die Phase der Orgelbauer von Wippenham. Ihre Orgelbauwerkstätte in Wippenham 5 wurde in Folge von der Familie Weibold übernommen, die darin dann eine Tischlerwerkstätte einrichtete. Eine wirklich tolle Zusammenfassung der Geschichte der Wippenhamer Orgelbauer findet sich in der Pfarrzeitung Mühlheim, die unter der dortigen Homepage abrufbar ist.  

 

Ich danke Sebastian Mitterbauer, MA BA, sehr herzlich für seine interessante und umfassende Forschung und freu' mich sehr, dass er uns auch Bilder von der Mühlheimer Orgel zur Verfügung gestellt hat - vielen lieben Dank! Die Bilder zeigen die Mühlheimer Orgel und die dort befindliche Inschrift.

 

Siehe Fotos unter mehr - (c) Sebastian Mitterbauer

    zurück
    weiter
    zurück

    nach oben springen
    • Kontakt
      • Impressum
      • Datenschutz
    Pfarre Mühlheim am Inn


    Kirchenstraße 5
    4961 Mühlheim am Inn
    pfarre.muehlheim@dioezese-linz.at
    https://www.dioezese-linz.at/muehlheim

    Bei Fragen oder Wünschen zur Kanzlei - bitte um ein Mail an 

    pfarre.muehlheim@dioezese-linz.at

     

    oder nach den Gottesdiensten. 

    Katholische Kirche in Oberösterreich
    Diözese Linz

    Herrenstraße 19
    4020 Linz
    Ihr Kontakt zur
    Diözese Linz
    anmelden
    nach oben springen