Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Spiritualität
    • Gottesdienstordnung
    • Geistliche Impulse
    • Gedanken & Empfehlungen von Pfarrer Strasser
  • Orgelsanierung 2024-2027
  • Pfarre
    • Pfarrkirche
      • Turmsanierung 2015
      • Außenrenovierung 2016
    • Geschichte
    • Erleben
      • Pfarrzeitung-Archiv
      • Fotogalerien
        • Fotos - ältere
      • PGR
    • Dekanat Altheim
      • Caritas
    • Schlosskapelle
    • Friedhof
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Pfarre Mühlheim am Inn
Pfarre Mühlheim am Inn
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:
Mo. 07.10.24

Abendstimmung 4. 10. 2024

Ein virtueller Besucher unserer Pfarrkirche

hat mir folgendes schöne Feedback geschickt (kein Auftragswerk von mir!)
Ich bat ihn um Veröffentlichung seines Textes

 

 

Lieber Franz, wie beim Jubiläum von Herrn Dechant Gmeiner besprochen, habe ich mir nun den neuen Volksaltar und den Ambo der Pfarrkirche Mühlheim am Inn genauer angesehen und möchte dir nun ein kurzes Feedback dazu geben.

 

Da mein fachlicher Schwerpunkt im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit liegt, habe ich bei der Betrachtung besonders auf die Einfügung in das barocke Bild des Kirchenraumes Wert gelegt.

Die bereits beim Hochaltar rezipierte, typische schwarz-goldene Fassung von Kanzel und Seitenaltären aus der Zeit zwischen dem späten 17. und dem frühen 18. Jh.  wird beim modernen Volksaltar und Ambo abermals aufgenommen. Somit fügen sich die beiden neuen Ausstattungsgegenstände mithilfe ihrer Farbgebung, trotz moderner Formen, harmonisch in die vorhandene barocke Raumgestaltung ein und stellen sich in eine Tradition, die bis ins 17. Jh. zurück reicht. Außerdem wird durch die farbliche Wiederholung die stilistische Bedeutung der älteren Ausstattungsgegenstände hervorgehoben. Somit verstärkt die neue Substanz den ursprünglichen barocken Raumeindruck, anstatt ihn zu unterbrechen.

Meiner Meinung nach ist diese Lösung ein sehr gutes Beispiel der gelungenen Integration moderner Kunst in einen Kirchenraum mit noch vorhandener alter Ausstattung.

 

Ich habe auch einen kurzen Bericht über das Thema des neuen Mühlheimer Volksaltares und dessen Herstellung mit Hilfe eines Findlings gelesen und auch wenn ich in der zeitgenössischen Kunst nicht sonderlich bewandert bin, finde ich es persönlich sehr spannend und auch die allgemeine Ästhetik dieser Lösung beachtenswert. Außerdem beeindruckt mich besonders der Mut zur Integration moderner Kunst in einem altehrwürdigen Kirchenbau, der sich in Mühlheim sichtlich gelohnt hat.

 

Hoffentlich schaffe ich es im nächsten Jahr, nach Abschluss meines Masterstudiums, mir einmal diese schöne Kirche vor Ort anzusehen und den Eindruck des Innenraumes auf mich wirken zu lassen. Liebe Grüße,

Reinhard Dobrezberger, BA

 

Anbei nur ein paar Foto, nach der Abendmesse 4. 10. 2024

    zurück
    weiter
    zurück

    nach oben springen
    • Kontakt
      • Impressum
      • Datenschutz
    Pfarre Mühlheim am Inn


    Kirchenstraße 5
    4961 Mühlheim am Inn
    pfarre.muehlheim@dioezese-linz.at
    https://www.dioezese-linz.at/muehlheim

    Bei Fragen oder Wünschen zur Kanzlei - bitte um ein Mail an 

    pfarre.muehlheim@dioezese-linz.at

     

    oder nach den Gottesdiensten. 

    Katholische Kirche in Oberösterreich
    Diözese Linz

    Herrenstraße 19
    4020 Linz
    Ihr Kontakt zur
    Diözese Linz
    anmelden
    nach oben springen