Berichte 2008 Teil 2
Letzter Tag im Kindergarten
Mit den Glückssteinen drückten wir alles Färbige, Bunte, Frohe des vergangenen Kindergartenjahres aus. Die graue Rückseite stand für Trauriges, Hartes, Verletzendes. Möge es überstrahlt werden vom Friedenslicht aus Israel!!
Melanie wurde in der Sonnengruppe als Stützpädagogin verabschiedet- die ganze Gruppe und das Team hat von ihren Ideen profitiert und bedankte sich. Auch für Elisabeth gab es Merci- ein herzliches Dankeschön! Ja, Dank gilt ihr für die fachliche und menschliche Kompetenz und vor allem für die liebenswürdige Betreuung der Kinder und die gute Zusammenarbeit im Team. Einige Geschenke und das Licht der Laterne sollen sie an uns erinnern. Sie spielte uns auf ihrer Geige ein Abschiedslied vor.
Wir wünschen beiden alles Gute auf ihrem weiteren beruflichen Weg. Die Kinder wurden fürs kommende Jahr als Regenbogen- und Sonnenkinder gekrönt und die SchulanfängerInnen sozusagen aus dem Kindergarten "hinausgeworfen" und von ihren Eltern für den neuen Lebensabschnitt in Empfang genommen.
[Fotos...]
Mexikanischer Chor begeisterte Messbesucher in St. Konrad
Ein buntes, farbenfrohes Bild bot der mexikanische Jugendchor, der am Sonntag, 6. Juli 2008, in der Pfarrkirche St. Konrad auf Einladung des Eine-Welt-Kreises die 10-Uhr-Messe gestaltete. Begeistert vom Gesang der 30 Jugendlichen zwischen 12 und 18 Jahren blieben die Messbesucher auch nach dem Gottesdienst auf ihren Plätzen und genossen die weiteren Gesänge der Jugendlichen. Auf dem Kirchenplatz sang und spielte dann zusätzlich die achtköpfige Mariachigruppe, die den Chor begleitet hatte.
Der Jugendchor Wikaraame kommt aus der Stadt Cuauhtmeoc in Chihuahua, dem größten Bundesstaat Mexikos. Das Land Oberösterreich unterstützt seit Jahren die Entwicklungshilfeprojekte der Tarahumaraindianer in der Sierra Tarahumara im Bundesstaat Chihuahua. Als Dank für diese Hilfe sang der Chor am Montag, 7. Juli 2008 im Steinernen Saal des Landhauses in Linz in Anwesenheit von Landesrat Josef Stockinger.
Die mexikanischen Jugendlichen werden auch an der Chorolympiade in Graz vom 9. bis 19. Juli 2008 teilnehmen. Sie wurden unter 400 Chören ausgewählt. Gesamtkoordinatorin der Konzertreise ist die langjährige Entwicklungshelferin in Mexiko, Mag Leopoldine Ganser.
[Fotos...]
Sommergefühle, Abschluss des Englischprojekts, Schulanfängerabschlussfest und Überraschung im Kindergarten!
Melanies Hase besucht uns im Kindergarten! Arlene spielt noch einmal das Bilderbuch "The very hungry catrerpillar" mit den Kindern. Wir verabschieden sie und bedanken uns für ihre englischen Interventionen, Lieder, Reime udgl. Sie übergibt jedem Kind ein Büchlein mit Texten der Lieder und Spiele, die sie gelehrt hat. Fr. Lehrerin Paar von der VS 48 lud den Kindergarten zur Musical Vorführung "Arielle". Wir bewunderten die jungen Schauspieler- und Schauspielerinnen!
Ein Pferdeparcour auf der Pfarrwiese! Sommerputz ist angesagt! Die Sternengruppe war bei Familie Ochsner in den Garten eingeladen- da gab es Sommerfreuden! Schulanfängerabschlussfest- unter dem Motto: "Du und ich, wir kommen in die Schule!" Namenspiele, Buchstabensuppe, ein Schultaschenlauf, Geschenke, ein Stiftemandala, ein Qiuz und die Übergabe der zukünftigen 1. Klassler an die Fr. Direktorin- um nur einige Programmpunkte zu nennen.
Zu Renate's Fünfziger wurde von den Eltern ein Luftballonstart organisiert. Ein herzliches Danke für die Rosen , das persönliche Gedicht und den Sektumtrunk! Bei diesem Anlass bedankten sich auch die Eltern für Elisabeth's Pädagoginnenjahr im Kindergarten St. Konrad und vor allem für den liebevollen Umgang mit den Kindern. Einige gehen bereits in die Ferien, wir krönen sie zu Regen- bezw. Sonnenkindern für das kommende Jahr und "werfen" die erste Schulanfängerin aus dem HAus und wünschen gute Ferien.
[Fotos...]
Kindergarten: Geburtstagsfeier von Renate, Abschied von Elisabeth
Am Freitag, den 4. Juli bereiteten die Eltern der Kindergartenkinder ihrer Leiterin Renate Kriegl eine besondere Geburtstagsüberraschung. Auf der Pfarrwiese wurden 50 bunte Luftballons symbolisch für jedes Lebensjahr von den Kindern in den Himmel geschickt. Mit einem persönliches Gedicht und gelben Rosen gratulierten Eltern und Kinder zum runden Geburtstag.
Die Kinder der Sternengruppe dankten Elisabeth Wasserbauer für ihre liebevolle Betreuung und überreichten ihr ebenfalls Blumen. Den Kindern wird sie fehlen, wir wünschen ihr alles Gute für ihre neue Aufgabe. Bei Sekt und Brot wurde gemütlich geplaudert.
[Fotos...]
Vorabendmesse zum Fest Peter und Paul mit Bischof Maximilian
Kein geringerer als Altbischof Maximilian Aichern feierte am Vorabend des Festes Peter und Paul mit uns die Vorabendmesse - und das obwohl er noch am Nachmittag in Obernberg a. I. das neue Pfarrheim eröffnet hatte!
In seiner Predigt berichtete er über die beiden so verschiedenen Männer: Petrus, der einfache Fischer, der verheiratet war und Paulus, von höherem Stand und unverheiratet. Beide waren herausragende Verkünder der Lehre Jesu Christi. Musikalisch wurde der Gottesdienst vom Familienchor sehr schön umrahmt.
Märchenzeit im Kindergarten!
Elisabeth führt die Kinder ins Märchenland! Eine Vorbereitung auf unsere Familienmärchenwanderung am Mittwoch, den 25. Juni zum Steinbruch am Freinberg. Dort erwartete uns die Märchenerzählerin Maria Dürrhammer mit ihrer Tochter Lucia, die sie auf der Harfe begleitete.
Wir hörten und spielten Märchen und erlebten sie mit allen Sinnen. Anschließend bedankten wir uns baten alle Familien zum Picknickbuffet und genossen den Sommerabend im gemeinsamem Miteinander. Diese schöne Athmosphäre ließen sich die wenigsten entgehen.
[Fotos...]
Kindermesse und Kinderfest am 22. Juni 2008
Bei strahlendem Sonnenschein fanden sich nach der Kindermesse zahlreiche Familien zum traditionellen Kinderfest der Pfarre St.Konrad ein. Die Kleinen tobten sich in der Hüpfburg und bei der Milchkistlbahn aus, etwas ruhiger ging es in der Malstraße, beim Kräuterkränzchenbinden und beim Milchquiz 1-2-3 zu. Beim Fußball-Zeichenwettbewerb wurden 5 Fußbälle an die glücklichen Gewinner verlost.
Für das leibliche Wohl und den durch die große Hitze gesteigerten Flüssigkeitsbedarf war bestens gesorgt. Neben gebratenem Stier-Fleisch und Bratwürstel vom Biobauern rundeten freiwillige Kuchenspenden und Melonen das Angebot ab, die Kinder freuten sich über ein Eis. Großen Dank für das gelungene Fest gebührt dem Fachausschuss Ehe und Familie für die Organisation und den zahlreichen Helfern und Helferinnen, die unermüdlich Einsatz leisteten. VIELEN DANK!!!!
[Fotos...]
Kindergarten: Ein erlebnisreicher Ausflug
Die Sonnengruppe fuhr am 19. Juni mit dem Pum-Bus zu ihrer Stützpädagogin Melanie ins Mostviertel. Dort wurden wir von Familie Grubhofer erwartet, die uns mit vielen Überraschungen erwartete. Da gab es Fahrzeuge, Fußballspiele, Seilziehen, Schaukeln, usw., eine herrliche selbstgemachte Jause, Kuchen, ...und vor allem viele Tiere wie Hasen, Hennen, Katzen, Hunde, Rinder, Schweine.....und der Höhepunkt eine Traktorfahrt.
Der Vormittag verging viel zu rasch, bevor uns der Bus wieder nach Linz zurückbrachte, bedankten wir uns für den wunderschönen Tag. If you are happy and you know it clap your hands...... Es war ein besonderer Tag!
[Fotos...]
Schnuppernachmittag, Besuch im Brucknerhaus, Ausflug in den Tierpark und ein Fischertag im Kindergarten!
Am 10. Juni waren die neuen Kinder zum Schnuppern mit ihren Eltern eingeladen. So konnten sie schon vor dem Kindergartenbeginn einander begegnen. O.Ö. SchulanfängerInnen besuchten das Brucknerhaus- ein Haus voll Musik- zum Thema "Europa feiert"- eine pädagogisch wertvolle Gelegenheit die Länder Tschechien, Ungarn, Italien, Frankreich und Österreich näher kennenzulernen- mit ihren Traditionen, Instrumenten, ihrer landestypischen Musik, Sprache, uvm. Europa Kinderland- wir geben uns die Hand.....
Die Sternengruppe führte der Sommerausflug in den Tierpark Schmiding, wo die Kinder Tiere hautnah erlebe durften- ein schöner gemeinsamer Tag! Hollerblütensaft wird angsetzt und in Flaschen abgefüllt. Opa Lennert lud die Kinder ins Fischerhaus des Fischerbundes in die Ziegeleistraße. Sehr kindgemäß zeigte er den Kindern Fischereiutensilien und ließ jedes Kind die Angel ausprobieren. Anschließend gab es von Oma Lennert eine köstliche Fischsuppe- hm, wie die schmeckte!
Ein herzliches Danke an das Engagement der Großeltern, die sich immer wieder mit ihren Talenten im Kindergarten einbringen. Wir haben auch schon ein gemeinsames Volksliedersingen mit Hölzlopa vereinbart, worauf wir uns auch schon sehr freuen.
[Fotos...]
Seniorennachmittag: Information aus erster Hand über Linz 09
Am 12. Juni erläuterte Vizebgm. a.D. Hofrat Dr. Reinhard Dyk beim Seniorennachmittag über das Kulturhauptstadtprojekt Linz 09. Die EU hat 1985 die Kulturhauptstadt geschaffen? Die erste europäische war Athen 1985 ? um bewußt eine Ergänzung zu den Wirtschaftszielen zu
schaffen. Sinn von Linz 09 ist, auf unsere Stadt in Europa aufmerksam zu machen und nachhaltige Projekte zu verwirklichen.
[Fotos...]
Krankenhausbesuch und viele andere Erlebnisse im Kindergarten!
Oberarzt Langmyar, der Vater von Nora, zeigte den SchulanfängerInnen seine HNO Station im KH der Barmherzigen Schwestern und den OP, wo sie selbst Hand anlegen durften. Ein Erlebnis besonderer Art- Danke für die Möglichkeit! Bewegungsimpulse im Turnsaal sind für alle Kinder anregend! Der Garten lädt ein zum Spielen, Singen und Gestalten. Die EURO 08 geht auch am Kindergarten nicht vorbei!
Anläßlich des Vatertages überreichen die Kinder ein Familiengeschenk! Der Besuch im Brucknerhaus wird vorbereitet. Die Länder Frankreich (Benedikt baut den Eiffelturm nach), Italien, Ungarn, Tschechien und Österreich sind Thema im Kindergarten! Am 10.Juni kamen die neuen Kinder mit ihren Eltern zum Schnuppern für das Kindergartenjahr 2008/09!
[Fotos...]
Kindergarten: Sommertemperaturen im Mai!
Impulse, die den Gartenbetrieb abwechslungsreicher machen. Geburtstag von Florian, der als Blumenkind 4 Jahre alt ist und Besuch von Fr. Zehetner mit ihrem Baby Laurenz, auf den der große Bruder sehr stolz ist. Ein Picknik auf der Gugl an unserem Naturtag und viel Freude beim Bewegen am Spielplatz.
Eine Studentin richtet Gemüsesticks für die Gesunde Jause und ein Fußballspiel für die Reaktionsschnellen, nicht nur anläßlich der Euro 08.
[Fotos...]
Hilfe für SeniorInnen vom Bandagisten
Am 29. Mai zeigte und erklärte Jutta Frank von der Fa. Heindl, viele Hilfsmittel, mit denen der Alltag im Alter leichter wird. Der Bogen spannte sich vom leicht montierbaren Haltegriff im Bad bis zum Kirschkernpolster, der erhitzt länger warm bleibt als eine Wärmeflasche und auch nicht ausrinnen kann. Aber auch richtiges Blutdruckmessen und Sitzhilfen wurden gezeigt.
[Fotos...]
Kindergarten: Besuch im SeniorInnenheim St. Anna, das Fronleichnamsfest und in der Holzwerkstatt
Am 20. Mai sangen wir den Menschen in St. Anna unsere Frühlingslieder vor, spielten die Geschichte von der Raupe Nimmersatt und bastelten mit ihnen Wollvliesblumen. Eine Stunde Zusammensein, die den Alltag unterbricht und bereichert- sowohl bei alt als auch bei jung!
Einen TAg vor Fronleichnam legten sich die Kinder selbst zu einem Menschenmandala, denn am Feiertag waren wir eingeladen zusammen mit den Erstkommunionkindern ein Blütenmandala am Kirchenvorplatz zu gestalten. 20 Familien kamen um mitzufeiern , mitzusingen und mitzuzeigen. Nach der Prozession durften die Kinder in der Kirche Brot austeilen. Helena bringt z.B. Brot einem Kindergartengroßvater!
Ein Begegnen, eine Vielfalt, eine Feierkultur an Festtagen!!! Arbeiten in der "Holzwerkstatt" ist schon des längeren ein Wunsch mancher Kinder- reiche Erfahrungen können mit Holz, Nägeln und Werzeug gesammelt werden. Unseren Birkenbaum ziert ein "Blumenzaun" aus Abfallmaterial, das wir verwerteten- und wir freuen uns , wenn Samen und Pflanzen zum Blühen kommen.
[Fotos...]
Kirchenglocken läuten aus Sorge um die Zukunft der Kirche
Auch unsere Pfarre beteiligt sich an dieser von Welser Pfarren ins Leben gerufenen Aktion. Daher läuten vom 26. Mai bis 1. Juni 2008 unsere Kirchenglocken täglich um 15 Uhr fünf Minuten lang - aus Sorge um das gemeinsame Weitergehen des Weges im Sinne des 2. Vatikanischen Konzils.
Das Läuten der Kirchenglocken ruft zum Innehalten und zum Gebet und war immer wieder auch Hinweis auf eine drohende Gefahr. Wir wollen mit dem Läuten der Glocken ein Signal zum Nachdenken setzen: Wie können immer weniger Priester die vielfältigen Seelsorgeaufgaben gut bewältigen und aufmerksam auf die Menschen zugehen? Ist es eine Lösung, Priester aus anderen Kulturen, die in ihrer Heimat dringend gebraucht werden, zu uns zu holen? Können wir auf die Erfahrungen, Sichtweisen und seelsorglichen Zugänge der Frauen überhaupt verzichten?
Es ist uns wichtig, die Kirchenleitung aufzuwecken und die Menschen zu ermuntern, ihre Verantwortung wahrzunehmen und ihre Begabungen in der Weltkirche einzusetzen. Die Kirchenglocken mögen wieder läuten aus Jubel über einen gelungenen Dialog zwischen Kirchenleitung und Kirchenvolk.
Fronleichnam, 22. Mai 2008
Das Wetter war uns gnädig, und so konnte die lieb gewonnene Tradition des Mandala-Legens im Freien auf dem Kirchenplatz stattfinden. Die Kinder legten aus Blüten und Blättern ein wunderschönes Mandala, das die Vielfalt des Lebens mit Jesus in unserer Mitte darstellen sollte.
Nach der Messe zog die Prozession in den Minnesänger-Park, wo zum Gedenken an den selig gesprochenen Franz Jägerstätter der "Jägerstätter-Altar" aufgebaut war. Pater Bernhard zitierte aus einem Brief des gefangenen Jägerstätter an seine Frau, in dem sein größter Wunsch vor seiner Hinrichtung zum Ausdruck kam: der Besuch der Hl. Messe, um Jesus ganz nah zu sein. Berührt und nachdenklich zog die Gemeinde, bestehend aus allen Altersgruppen, in die Kirche zurück, wo die sehr stimmungsvolle- nicht zuletzt durch die musikalische Begleitung des Chores und der Bläser- Feier einen würdevollen Abschluss fand.
[Fotos...]
Minis-Maiandacht 2008
Am Sonntag 18. Mai 2008 am Abend haben die Ministrantinnen und Ministranten in der Kirche ihre alljährliche Maiandacht gefeiert. Die Minis der 4. Klasse Volksschule haben sich gemeinsam mit ihrem Leiter Lukas Schmid mit dem Thema ?Vertrauen? beschäftigt und die Maiandacht schön gestaltet. Im Anschluss an die Maiandacht gab es dann das traditionelle Gruppenfoto. Im Bild ist unsere Ministrantenschar zu sehen. Herzlichen Dank allen Minis, dass ihr unser Pfarrleben so toll bereichert!
[Fotos...]
Firmung 2008 - "Funkenflug"
Am Samstag, 17. Mai sind die Funken geflogen: nach einer langen und intensiven Zeit der Vorbereitung haben wir in unserer Kirche die Firmung gefeiert - ein Fest, an dem die Firmlinge zusammen mit ihren FirmpatInnen, ihren Familien und vielen Mitgliedern unserer Pfarrgemeinde viel Freude hatten. Im Auftrag des Bischofs spendete Dr. Christoph Baumgartinger, der Rektor des Schulamtes, 58 Firmlingen das Sakrament der Firmung. Wie schon beim Vorstellgottesdienst haben die inhaltliche Mitgestaltung durch die Firmlinge und der musikalische Einsatz der Frogsingers die Feier zu dem gemacht, was sie war ? ein wirklich schönes Fest! Allen Firmlingen Gottes Segen und allen FirmbegleiterInnen herzlichen Dank für das große Engagement in der Begleitung der Jugendlichen!
[Fotos...]
Kindergarten: Zirkusworkshop, Muttertagsfeier und noch mehr
Anfangs Mai feierten wir den Geburtstag von Elisabeth. Auch heuer kamen wieder Tobi und Kathi zum Zirkusworkshop, wo sie innerhalb kurzer Zeit ein paar Zirkuskunststücke mit den ältesten Kindern des Kindergartens einstudierten. Bei einer Vorführung im Pfarrsaal gaben und sie Bänderschwingen, Menschenpyramidebauen, Tellerdrehen und Jonglieren zum besten.
Zum Abschluß sangen wir den Müttern ein Lied zu ihrem Festtag am Pfingsstonntag und jedes Kind überreichte seiner Mama eine selbstgezogene Wunderblume mit selbstgesägtem Holzherz. Wenn da das Herz einer Mutter nicht höher schlägt....? Bei Schönwetter ist es herrlich bei vielerlei Aktivitäten im Garten und bei Regenwetter genießen wir den Bewegungsraum- wie hier bei einer Crememassage!
Seniorenausflug nach Admont
Am 8. Mai fuhren die Senioren bei Traumwetter nach Admont und besichtigten im Stift die erst kürzlich fertig renovierte weltbekannte Bibliothek. Die anschließende Fahrt durch das Gesäuse und den Buchauersattel wieder zurück nach Admont begeisterte dank schneebedeckter Berge und frischem Grün der Wiesen und Laubbäume. In der Wallfahrtskirche Frauenberg fand eine Andacht zum Muttertag statt. Ohne Übertreibung ? dieser Tag war ein Erlebnis.
[Fotos...]
Wieder Neues aus dem Kindergarten
ok- unsere Gartensaison ist eröffnet! Herr Pfarrer wurde auch von den Kindern und dem Kindergartenteam verabschiedet, bevor er zu seiner Reise nach Israel aufbrach. Er überreichte noch den "Geburtstagskindern" ein Geschenk und dem Kindergarten eine Digitalkamera und wir gratulierten auch bereits zu seinem Geburtstag im Mai. Im Kindergarten fand eine Feuerübung mit dem Feuerwehrmann Klaus statt.
Alljährlich wird die Zahnprohylaxe mit allen Kindern durchgführt. Die SchulanfängerInnen freuen sich an der Urkunde für ZahnputzkönigInnen und dem Zahndoserl für die Milchzähne. StudentInnen der pädagog. Hochschule hospitieren des öfteren im Kindergarten. Hier ist eine beim Familienrollenspiel der Kinder eingeladen. Wir freuen uns auf den Mai, den Zirkusworkshop, den Besuch in St. Anna und auf das Fronleichnamsfest! Vom Fotografen Strauss gibt es nun auch ein Teamfoto!
[Fotos...]
Kinderwortgottesdienstfeier am 27. April 2008
Im Kinderwortgottesdienst am 27.4.2008 haben wir im Johannesevangelium gehört, wie Jesus seinen Jüngern ankündigt, dass sie bald auf sich allein gestellt sein werden, er nicht mehr da sein wird, ihnen aber einen Beistand schicken wird.
Um eine ähnliche Thematik ging es im Kinderbuch "Hab keine Angst kleiner Moritz" von Paloma und Ulises Wensell: Der kleine Kater Moritz wacht eines Tages, ganz ohne Mama und Papa, in einem fremden Haus auf. Er spricht sich selbst Mut zu und beginnt, ganz fest auf seine eigenen Kräfte und Fähigkeiten vertrauend, seine neue Umgebung zu erforschen. Beinahe wäre er beim Klettern vom Hausdach gestürzt, wenn da nicht plötzlich ein "Beistand", ein Helfer in Form eines großen Katers aufgetaucht wäre und ihn an der Pfote festgehalten hätte.....
Beim Balancieren konnten die Kinder ausprobieren, wie es ist, die Hand der Eltern oder Geschwister loszulassen, mutig zu sein und auf sich selbst zu vertrauen - irgend eine helfende Hand - nur zur Sicherheit hingehalten - war aber immer in der Nähe....
[Fotos...]
Bußandacht der Firmlinge
Die Andacht der Firmlinge am 25. April stand unter dem Motto "Flammende Masken". Die Versöhnungsandacht lud dazu ein, unsere Masken abzulegen, weil wir Gott alles zeigen dürfen - Stärken und Schwächen. Nach der Begrüßung und Einleitung durch unsere Pastoralassistentin Johanna Fabjan begann die Feier mit einem Text zur Besinnung: dem Gespräch von vier "Maskierten". Nach der pantomimischen Darstellung der Begegnung Jesu mit der Sünderin im Haus des Simon (Lk 7,36-50) gab es eine kurze Besinnung. Anschließend wurden kleine Holzbretter ausgeteilt worauf die Firmlinge ihre Veränderungswünsche bzw. -vorsätze vermerkten. Die Firmlinge kamen dann zum Altar und legten ihre Masken davor ab. Schweigend gingen sie nach draußen zum Feuer und warfen ihre Holzstücke ins Feuer. Nach der Vergebungsbitte und den Fürbitten wurde das Vater unser gemeinsam gesungen. Nach dem Segen und dem Schlusslied "Voll Vertrauen gehe ich" nahmen die Firmlinge ihre selbst gebastelten Masken mit nach Hause.
Danke an die Firmgruppe von Johanna und Maria, die diese Andacht mit tollem Engagement sowohl pantomimisch als auch textlich und liedermäßig äußerst ansprechend vorbereitet und gestaltet hat.
O sole mio - Konzert der Chorgemeinschaft Dörnbach
Über 100 Musikfreunde folgten am Samstag, 26. April 2008 der Einladung der Chorgemeinschaft Dörnbach zum Frühlingskonzert unter dem Motto "o sole mio". Unter der Leitung von Peter Glatz und mit den Solistinnen Simone Vierlinger (Sopran) und Brigitta Panhuber (Klavier) wurde ein abwechslungreiches Programm mit Liedern aus dem 16. Jahrhundert bis in die Gegenwart geboten. Verbindende Texte u. a. von R. M. Rilke über B. Brecht, H. Hesse bis E. Kästner, gesprochen von Herbert Baum, entlockten so manches Schmunzeln. Der lang anhaltende Applaus der Zuhörer wurde mit zwei Zugaben belohnt. Ein herzliches Danke der Chorgemeinschaft Dörnbach für das schöne Konzert und auch für die musikalische Gestaltung der Vorabendmesse.
Erstkommunion 2008
Im heurigen Jahr bereiteten sich 38 Kinder der VS 9 und VS 48 in 7 Tischgruppen auf die Erstkommunion vor. Die Vorstellmesse am 9. März und die Erstkommunionfeier selbst standen unter dem Motto "Jesus ist in unserer Mitte". Ein Plakat an der rechten Kirchenwand zeigt die Bilder unserer heurigen Erstkommunionkinder als lebendige Fische im Netz unserer pfarrlichen Gemeinschaft.
Am 20. April feierten wir das Fest der Erstkommunion. An diesem Tag wurden die Kinder in die eucharistische Gemeinschaft aufgenommen, als sie das erste Mal den Leib Christi empfin-gen. Jesus schenkt sich diesen jungen Menschen und will sie stärken und begleiten auf ihrem Lebensweg.
Herzlichen Dank den Religionslehrerinnen Maria Kastenhofer und Claudia Voglsam, den Tischeltern, den Musikern, dem Fotografen Christian Körner und allen, die zur Vorbereitung und zur Gestaltung des Erstkommunion-Festes beigetragen haben. Am Ende des Gottesdienstes wünschten Maria Gebauer, Hans Schwarzbauer-Haupt und PA Johanna Fabjan als Vertreter der Pfarrgemeinde Pfarrer Wimmer alles Gute für seine Sabbatzeit im Hl. Land und gaben ihm ein Notfallspaket und einen Segensspruch mit auf die Reise. Im Anschluss lud der Pfarrgemeinderat am Kirchenplatz bei strahlendem Sonnenschein zu einer Agape ein. Auch ihm dafür ein herzliches Dankeschön! Eine Dankandacht am Abend beendete den Festtag.
[Fotos...]
Alltag im Kindergarten
Am Naturtag verwendeten wir beim Sonnenhof einen Baumstamm zum Balancieren . Jedes Kind darf das Sägen mit der Laubsäge probieren, beim darstellenden Spiel der Bilderbuchgeschichte vom "Maulwurf, der wissen wollte, wer ihm auf den Kopf gemacht hat", mitmachen. Die 2. Gruppe wurde eingeladen, es sich anzusehen.
Im Kinderrestaurant gibt es einen Servierwagen, den 2 Kinder bedienen und anschließend den Geschirrspüler einräumen. Die SchulanfängerInnen treffen sich mit den Kindern der 2. Klasse und ihrer Lehrerin Fr. Haslmayr. Es war eine fröhliche Begegnung! Im Rollenspiel wird auf Englisch "The very hungry caterpillar" dargestellt!
[Fotos...]
Maskenworkshops
Bei den Maskenworkshops blicken die Firmlinge hinter ihre eigenen Masken, stellen anschließend mit einem zweiten Firmling je eine Gesichtsmaske her, die zum Abschluss auch farblich gestaltet wird. Weiters erspüren die Firmlinge bei einer meditativen Körperreise ihre eigenen Befindlichkeiten bevor sie ihre eigenen Körperumrisse anhand begleitender Fragen mit den die einzelnen Körperteilen zuzuordnenden Antworten über ihren Empfindungen, Sehnsüchten, Gedanken und Wünsche schriftlich befüllen.
Firmvorstellgottesdienst
Die Firmvorstellmesse wurde von einigen Firmgruppen sehr persönlich und anschaulich und von den Frogsingers wiederum sehr rhythmisch und liedermäßig sehr anspruchsvoll gestaltet. Nachdem für jeden Firmling und Firmbegleiter ein Pfarrmitglied als Gebetspate gefunden war wurden die Firmlinge in den einzelnen Gruppen vorgestellt sodaß jeder Gebetspate seinen Firmling gleich persönlich kennenlernen konnte. Auch Pfarrer Walter Wimmer war die Freude über die Vorstellung seiner Firmlinge sichtlich anzumerken. Seine imposante, weit ausholende Predigt mit den verschiedensten zündenden Funken mag den einen oder anderen Firmling etwas geblitzt haben. Den Abschluss dieser Feier bildete ein von der Jugend organisierter gut besuchter Frühschoppen. Berichte und Bilder aus der gesamten Vorbereitungszeit finden Sie auf unserer Homepage unter: Gruppen / Jugend / Firmung / 2008 bzw. in der Bildergalerie.
Religionsunterricht einst und jetzt
Mag. Maria Gebauer machte am 10. April beim Seniorennachmittag den Unterschied im Religionsunterricht von früher und jetzt deutlich. Stand einst der Katechismus im Vordergrund - der auswendig gelernt werden musste - ist es jetzt die Bibel mit ihren Aussagen. Die Schüler wissen heute sehr viel und daher kommt es stark auf die Persönlichkeit der Religionslehrerin bzw. des Religionslehrers an, wie die Botschaft klar macht. Dazu kommt, dass heute viele Kinder der Kirche fern stehen und dadurch Grundwissen aus der Messe, bzw. auch aus Gesprächen in der Familie, fehlt. In einer regen Diskussion wurden Erinnerungen geweckt und interessante Fragen gestellt.
[Fotos...]
Pfarrer Dr. Walter Wimmer nimmt Abschied nach 20 Jahren Sprecher des Linzer Priesterrates
Am 3. April 2008 nahm unser Pfarrer Dr. Walter Wimmer bei der letzten Vollversammlung der 9. Periode des Priesterrates nach 20 Jahren als Sprecher Abschied. Er kann auf eine beeindruckende Bilanz zurückblicken und hielt rückblickend auf seine Arbeit im Priesterrat fest: "Nach 20 Jahren nehme ich mit einer gewissen Wehmut Abschied. Es heißt etwas leiser treten und ich freue mich auf ein Sabbat-Quartal im Heiligen Land. Es waren wirklich anspruchsvolle und intensive Jahre. Bereichernd war für mich in besonderer Weise die Mitgliedschaft im europäischen Priesterrat. Ein positiver Höhepunkt war sicherlich der Dialog für Österreich."
Diözesanbischof Dr. Ludwig Schwarz dankte dem scheidenden Sprecher des Priesterrates und charakterisierte seine Tätigkeit: "Mit Einsatz und Hingabe hast du den Priesterrat geführt. Du warst wie ein Motor und ein Motivator. Aufgrund deiner reichen priesterlichen Erfahrung und durch dein fundiertes Wissen bist du eine große Stütze für die ganze Diözese. Deine Treue zur Aufgabe zeichnet dich aus."
Der Bischof dankte ausdrücklich dafür, dass Wimmer die Arbeit im Priesterrat neben der Arbeit als Pfarrer der Linzer Großstadtpfarre St. Konrad gemeistert hat.
Osterzeit im Kindergarten
Im März begann das Projekt "Englisch im Kindergarten" mit der Nativespeakerin Arlene, die allen Kindern des Hauses an 2 Tagen pro Woche spielerisch Englisch vermitteln wird. NAch Ostern feiern wir bei der Jause das Brauchtum des Eierpeckens vertieft und die Auferstehung gefeiert. Das neue Leben erkennen wir im Symbol des Schmetterlings. Jedes Kind sucht sein Osternesterl und freut sich an den Osterhasen und Osterpinzen , gespendet von einem Vater, der bei der Fa. Resch & Frisch arbeitet.
Anläßlich des Frühlingsbeginns verbrennen wir den Winter und wecken den Frühling auf. Mit Glasbausteinen bauen einige die Kirche St. Konrad nach. Studenten der Pädagog. Hochschule hospitieren in unserem Kindergarten Wir erfreuen uns der aufblühenden Natur und an der Bewegung in frischer Luft und näheren Umgebung.
[Fotos...]
Andreas Janschek als Notfallseelsorger beauftragt
Nach einjähriger Ausbildung wurden am 28. März in einer ökumenischen Beauftragungsfeier in der Martin-Luther-Kirche in Linz 32 Männer und Frauen für ihren Einsatz gesegnet. Bischofsvikar Willi Vieböck und Superindentent Gerold Lehner betonten, dass dieser ehrenamtliche Einsatz bedeutet, Mut zum dienen zu haben und sich der seelischen Not nach einem Unfall oder Katastrophe zu stellen. Gerade in der ersten Stunde des Schocks ist die Seelsorge enorm wichtig.
Landesrat Josef Stockinger würdigte die Aufgabe der Notfallseelsorger, da die Öffentlichkeit zwar matererielles Leid lindern kann, nicht aber gleich bei dem Unfall für die Seele etwas tun kann. Kurt Drimmel von der Raiffeisenlandesbank übergab die gesponserte Notfallseelsorgeausrüstung.
Von der Pfarre St. Konrad hat Andreas Janschek diese Ausbildung gemacht und kann nun jederzeit zu einem Einsatz gerufen werden. Pfarrer Walter Wimmer wünschte ihm Gottes Segen für diese Aufgabe und wünschte ihm viel Kraft für diesen Dienst am Nächsten.
[Fotos...]
Ostern - Hochfest der Auferstehung unseres Herrn Jesus Christus
Mit der Osternacht erreichten die Feiern unseres Glaubens in diesen Tagen ihren Höhepunkt. Nach der Entzündung der Osterkerze, dem Symbol des auferstandenen Christus, und dem Einzug in die dunkle Kirche, wurde das Licht an alle weitergereicht. Im "Exultet", gesungen von Marianne Stockhammer, wurde diese wahrhaft selige Nacht gepriesen, die uns den Durchbruch von der Nacht zum Tage geschenkt hat. Pfarrer Wimmer wies in der Predigt auf die Nachterfahrungen unserer Welt im kleinen und großen hin, die alle nocheinmal umfangen sind vom Sieg des Lichtes und des Lebens, denn "Es blüht hinter ihm her" (Hilde Domin). Unser Jugendchor Frogsingers verlieh dem Gottesdienst, zu dem auch die Taufwasserweihe und die Tauferneuerung gehören, einen jugendlichen Schwung. Viele folgten im Anschluss der Einladung zur österlichen Agape in den großen Pfarrsaal.
Die Freude über die Auferstehung unseres Herrn und damit Grund unserer unerschütterlichen Hoffnung fand am Ostersonntag beim Hochamt um 10 Uhr besonders feierlichen Ausdruck, denn die Eucharistie wurde vom Kirchenchor und dem Instrumentalensemble St. Konrad unter Leitung von Gebhard Unfried (Orgel Maria Lotz)mit der Orgelsolomesse von W.A. Mozart und dem Halleluja von G.F.Händel festlich gestaltet. Maria Gebauer deutete einfühlsam die Reaktionen von Petrus, Johannes und Maria von Magdala am Grab Jesu als Phasen auch unserer Trauer angesichts des Todes und unserer in Christus geschenkten Hoffnung. Allen ein frohes und gesegnetes Osterfest!
[Fotos...]
Karfreitag - Feier des Sterbens Jesu als Konsequenz seiner Liebe
Zum Zeitpunkt des Todes Jesu - um die neunte Stunde - gedachten die Kinder gemeinsammit der ORFF-Gruppe und nicht wenigen (Groß-)Eltern verschiedener Kreuzwegstationen Jesu und legten auf den Weg hin zum Kreuz entsprechende Symbole. Das Kreuz Jesu wird durch die darin geschenkte Liebe Gottes für uns zur Leiter, zur Brücke, zum Schlüssel in die Welt Gottes.
In der abendlichen Liturgie der Erwachsenen veranschaulichten MinistrantInnen durch das Legen von Steinen auf den Kreuzweg Jesu, wie wir Menschen die Quellen des Lebens und der Liebe immer mehr verschließen. Die Pastoralassistentin zeigte den Kontrast auf, wie sich die Menschen von Jesus, der selbst die Quellen des Heils und des Lebens für andere freigelegt hatte und selbst diese Quelle wurde, nun von diesen Quellen abschneiden und sich den Zugang zu ihnen verbauen. Karfreitag - letzte Ausweglosigkeit? Im Erahnen der Solidarität Jesu bis zum Nullpunkt menschlicher Existenz verehrten alle Mitfeiernden mit einer Blume das Kreuz Jesu und brachten die großen Anliegen von Kirche und Welt vor den Gott Jesu Christi.
[Fotos...]
Gründonnerstag - Feier des Letzten Abendmahles
Um 3 Uhr nachmittags richteten die Kinder den Altar, während das Evangelium vom Letzten Abendmahl verlesen wurde. Pfarrer Wimmer hatte eine Terracotta Darstellung dieses Mahles von dem Künstler Jakob Kopp vor den Altar gestellt, sodass nicht nur in Worten, sondern auch in der künstlerischen Darstellung das Vermächtnis unseres Herrn Jesus als Tat der Liebe bis zum äußersten anschaulich wurde. In der Eucharistie durften wir dieses Mahl der Liebe nachmittags mit den Kindern und abends mit der Gemeinde feiern.
In der Feier der abendlichen Liturgie war ausserdem die Fusswaschung, von Dorothea Schwarzbauer-Haupt als intime liebevoll Berührung des Herrn für uns Menschen einfühlsam gedeutet (vgl. Predigten) , ein eindrucksvolles Ritual. Assistiert von der Pastoralassistentin Fabjan wusch Pfarrer Wimmer Mitgliedern des Kinderwortgottes- und der neuen Pfarrballteams die Füsse. Im Anschluss an die Messe waren die "Apostol/innen" zu einer kleinen Stärkung in den Pfarrhof geladen. Bis 22 Uhr war in der Kapelle stille Anbetung.
[Fotos...]
Krankensalbung am 13. März 2008
Pfarrer Dr. Walter Wimmer spendete am 13. März an Seniorinnen und Senioren das Sakrament der Krankensalbung. Im Anschluss daran lud der Fachausschuss Caritas in den kleinen Pfarrsaal zu einer Agape, bei der drei Firmkandidaten bei der Bewirtung mithalfen und von den Senioren sehr herzlich aufgenommen wurden. Zum Abschluss gab es noch für alle Anwesenden ein geweihtes Palmbeserl vom FA Caritas.
[Fotos...]
Kindergarten: Die letzten Tage vor den Osterferien
Der Elternabend mit Referentin Karoline Wenzl war gut besucht und sehr interessant. 2 Schülerinnen der Kreuzschwesternschule verbrachten ihre Praxiswochen bei uns. Wir sehen sie mit den Kindern beim Betrachten von Samen, die keimen und wachsen und beim Brotbacken. Sehr konzentriert waren die Kinder bei einer Eierrhythmik und beim Palmbuschenbinden, interessant war auch der Besuch im Kunstmuseum Lentos. Man sieht auch noch eifrige WeberInnen und Arlene aus Amerika, die als native speakerin, den Kindern Englisch in spielerischer Form nahebringen wird. Wir nehmen am Projekt Englisch im Kindergarten seitens des Landes O.Ö. teil.
[Fotos...]
180 Palmbeserln für Pfarrmitglieder
Der FA Caritas bringt auch heuer wieder 180 Palmbeserl zu Kranken, Bewohnern der Altenheime und den über 90-jährigen der Pfarre. Am 10. März haben 20 Frauen mit Geschick und Eifer dieses österliche Zeichen der Nächstenliebe geschaffen. Pfarrer Dr. Walter Wimmer segnete die Palmbeserl, die persönlich überbracht wieder viel Freude bereiten werden.
[Fotos...]
Vorstellungsgottesdienst der Erstkommunionkinder 2008
Die sieben Gruppen der 37 Erstkommunionkinder der VS 9 und VS 48 des heurigen Jahres stellten sich gemeinsam mit ihren 17 Tischeltern im Gottesdienst am 9. März um 10 Uhr der ganzen Pfarre vor. Gemeindemitglieder wiederum übernahmen Gebetspatenschaften für die Kinder. Nur noch sechs Wochen sind es zur Feier der Erstkommunion am Sonntag, 20. April, 10 Uhr. Das Motto "Jesus ist in unserer Mitte" wird darin seinen ganz besonderen Höhepunkt finden. Alle freuen sich schon auf das Fest!
[Fotos...]
Chor "b.choired" zum dritten Mal zu Gast in St. Konrad
Auch in dieser Fastenzeit gestaltete der Chor "b.choired" mit den 16 Mitgliedern unter der Leitung von Johann Baumgartner einen geistlichen Abend in unserer Kirche. Es war die Vorabendmesse zum 5. Fastensonntag am 8. März, die muskalisch durch die Missa secunda von Hans Leo Hassler (1564-1612) eine besondere Note erhielt.
Im sich daran anshcließenden Konzert mit geislticher Vokalmusik kamen Werke von F. Mendelssohn-Bartholdy, Heinrich Schütz, Thomas Talli, Orlando di Lasso, G. Pierluigi Palestrina, Henry Purcell und Francesco Roselli zur Aufführung. Auch wenn es Passionsmusik war, so war sie doch in ihrer Schönheit gleichsam schon vom österlichen Halleluja verklärt. Herzlichen Dank dem Ensemble für die stimmungsvolle Einführung in die Tage der Passion!
[Fotos...]
Kindergarten: Rollen- und Bewegungsspiele und erste Ostervorbereitungen
Spass an der Bewegung mit der Langbankschaukel, bei Bewegungsstationen mit eíner Mutter und im Turnsaal der VS 48! Die Bibelstelle "Der blinde Bartimäus" wird im Rollenspiel dargestellt. Hr. Niederer, die gute Seele für Reparaturen und technische Belange- jederzeit zur Stelle. Eifrig wird in der Osterwerkstatt gearbeitet und auf Ostern vorbereitet!
[Fotos...]
Kindergarten: Betrieb auch in den Semesterferien
Auf der Anschlagtafel können Eltern immer wieder Informationen finden. Wir entdecken Komponisten, nach denen Strassen am Froschberg benannt sind und hören Musik von ihnen. Im Spiel "Mathematik zum Anfassen!" Abschlußjause und Abschied für die Schülerinnen der 5. BAKIP der Kreuzschwesternschule, denen wir für ihr Sein und ihre wertvolle Bildungsarbeit danken wollen. Geburtstagsfeier für Melanie in den Semesterferien!
[Fotos...]
Kindergarten: Aschermittwoch und vieles mehr
Am Aschermittwoch erhielten die Kinder das Aschenkreuz vom Hr. Pfarrer und sie probierten das Malen mit Asche. Immer wieder beliebt: Wohlfühlen am Massageplatz. Wir suchten Strassen in unserer Umgebung, die nach Komponisten benannt sind und Kinder unseres Kindergartens wohnen und machten einen Besuch im Kindergarten der Zukunft mit Kinovorführung. Am 8. Februar verabschiedeten wir uns von unserer Kindergartenhelferin Edith Decker, die sich beruflich verändert. In der Woche von 11. bis 15. Februar nahmen 13 Kinder am Schikurs in Kirchschlag teil.
[Fotos...]
Kindergarten: Faschingszeit im Kindergarten
Wir waren beim Bäcker Brandl in der Bismarckstr. und erhielten Besuch der Vorarlberger Oma, die von den Vögeln erzählte. Schulvorbereitung geschieht spieleisch! Der Fasching am Höhepunkt! Die Kinder und z.Teil auch Eltern kamen verkleidet am Faschingsdienstag - sie waren ins Kindergartencafe und zum Faschingstanz in den Pfarrsaal eingeladen, wo sich alles drehte und bewegte. Am Aschermittwoch wurde der Fasching verräumt und verbrannt und Hr. Pfarrer spendete jedem Kind das Aschenkreuz.
[Fotos...]
Eine-Welt-Kreis unterstützt Frauenprojekt in Nicaragua
Ein Frauenprojekt in Nicaragua stellte der Eine-Welt-Kreis der Pfarre am 26. und 27. 1. während der Messen vor. Mag. Doris Huber aus Wien besuchte uns und erklärte das von ihr initiierte Projekt, das Mädchen und Frauen in Nicaragua den Grundschulabschluss ermöglicht. Durch ein weiterführendes Stipendienprojekt können die Frauen einen Beruf erlernen oder die Hochschulreife erlangen. Die aus Kolumbien stammende Lina Maria Venegas, zur Zeit am Odeon Theater in Wien engagiert, begleitete die Gottesdienste mit spanischen Liedern. Unsere Bilder zeigen Mag. Doris Huber bei der Vorstellung des Projektes und Lina Maria Venegas mit der Gitarre.
[Fotos...]
Kindergarten: Was sich im Jänner getan hat
Schauen Sie in unserer Bildergalerie nach, was bereits im ersten Monat des neuen Jahres bei uns wieder alles los war - denn Bilder sprechen ja bekanntlich mehr als tausend Worte .....!
Die Sternsinger sind wieder unterwegs!
Von 2. bis 6. Jänner sind die Sternsinger unterwegs! 40 Kinder und 15 Leiter ziehen mit viel Eifer und heller Begeisterung am Froschberg von Haus zu Haus. Sie singen verschiedenste Lieder und bitten mit Sprüchen um eine kleine Spende für die Menschen in Brasilien, um für sie das Überleben im Trockengebiet zu sichern. Die Organisatoren Maria Hronek, Bernhard Lenz und Thomas Schablauer werden auch tatkräftig von unserer Pastoralassistentin Johanna Fabjan unterstützt. Mit viel Einsatz sind sie ab 8 Uhr bis am Abend im "Sternsingerbüro" in der Pfarre St. Konrad anzutreffen.
Alle Beteiligten hoffen auf eine erfolgreiche Sternsingeraktion! Wir freuen uns sehr, wenn Sie unsere Sternsinger freundlich empfangen! Jeder ist am Sonntag, den 6. Jänner um 10 Uhr zur großen Sternsinger-Messe herzlichst eingeladen! Gemeinsam gestalten die Kinder als Könige verkleidet mit den Frogsingers die Messe. Treffpunkt für alle Mitwirkenden ist um 9.30 Uhr im Blauen Raum. Am Sonntag, den 13. Jänner um 17 Uhr findet das Dankessen für die eifrigen Sternsinger statt. Sie werden mit einer leckeren Pizza belohnt.
[Fotos...]