Künftige Pfarre Rodl-Donau St. Anna, Konzept nimmt Gestalt an

Zum dritten Mal arbeiteten Vertreterinnen und Vertreter der künftigen Pfarre an Inhalten und Strukturen. Gastgeberin war die Pfarre Puchenau. Sechs Arbeitsgruppen hatten im Vorfeld Themen vorbereitet, die in der Klausur vertieft wurden.
Leitungsteam und Zuständigkeiten
Der Pfarrvorstand informierte über den Stand im Umstellungsprozess: Abt Reinhold Dessl als Pfarrer, Maria Krone als Pastoralvorständin und Daniel Himsl als Verwaltungsvorstand. Für jede Pfarrgemeinde gibt es bereits eine hauptamtliche Ansprechperson sowie den zuständigen Priester. Ab Oktober 2025 starten die Schulungen der Seelsorgeteams.
Was uns wichtig ist
Niemand soll sich in der neuen Pfarre alleingelassen fühlen. Im Mittelpunkt stehen die Menschen, die unsere Kirche bilden und tragen. Ein Schwerpunkt wird auf das Thema Berufung gelegt, von den Ministrantinnen und Ministranten bis hin zu Seelsorgerinnen, Seelsorgern und dem Priesterberuf.
Ein wichtiges Augenmerk gilt den Sorgen und Nöten der Menschen. Sie sollen nicht nur gesehen werden, es braucht auch ein engagiertes Handeln. Betonte die Caritas-Beauftragte Lisa Schaufler.
Miteinander wachsen
Von der Zusammenarbeit in der großen Pfarre erwarten sich viele neue Motivation und Austausch. Teams aus Bereichen wie Trauerpastoral oder Kinder- und Jugendpastoral sollen stärker voneinander profitieren. Das Kernteam arbeitet die Ergebnisse der Klausur weiter aus. Ziel ist ein schriftliches, verbindliches Konzept als Richtschnur für den gemeinsamen Weg.
Auch wir in Feldkirchen an der Donau bringen uns in diesen Prozess aktiv ein. Bei Fragen oder Interesse an der Mitarbeit freut sich das Pfarrbüro über eine Nachricht.