Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Pfarrgemeinde
  • gemeinsam auf dem Weg
  • Kindergarten
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Pfarrzentrum

Nutzungsmöglichkeiten
Pfarrzentrum

Ein Ort der Begegnung sollte es werden, ein Gebäude, in dem sich Jung und Alt wohlfühlen.

Ein Pfarrsaal mit genügend Platz für Feste, und ein Pfarrheim in dem die zahlreichen Gruppen der Pfarre Heimat finden, das war die Vorgabe des Pfarrgemeinderates an den Planer.

 

Ein klar und übersichtlich gestaltetes Gebäude, das sich dem Hauptbau - der Kirche und dem alten Pfarrhof - als Baukörper unterordnet, und gleichzeitig eine verständliche Ordnung in die Räume bringt, so präsentiert sich nunmehr das Pfarrzentrum.


In Zusammenarbeit und mit finanzieller Unterstützung durch die Marktgemeinde Wilhering, wurde die Aufbahrungshalle sowie der durch die Baumassnahmen entstandene Freiraum völlig neu gestaltet. Der neue Pfarrplatz mit Brunnen ist ein Freiraum der Menschen jeden alters zum verweilen einlädt und besonders von Kindern und Jugendlichen gerne genutzt wird.


Ausstattung


Das Pfarrzentrum besteht aus einem (inkl. Bühne) 150 Quadratmeter großen Pfarrsaal, der durch Glasfalttüren besonders hell und freundlich wirkt und gleichzeitig eine Miteinbeziehung des Pfarrplatzes bei diversen Festen ermöglicht.


Im Untergeschoss des Pfarrsaales ist das Pfarrheim, das über einen eigenen Eingang vom Pfarrplatz her erschlossen ist, untergebracht. Dieser Bereich, zu dem auch ein kleiner Bastelraum und Toiletteanlagen gehören, wird von den verschiedensten Gruppen aus der Pfarre großzügig genutzt.


Im Erdgeschoss verbindet ein Zwischentrakt (Nutzfläche ca. 80 Quadratmeter), in dem sich ein Foyer mit Barbereich, Garderoben und Toiletteanlagen befindet, den alten Pfarrhof mit dem Pfarrsaal. Bei der Revitalisierung des alten Pfarrhofes wurden zahlreiche Auflagen des Bundesdenkmalamtes erfüllt und die Fassaden nach den Vorlagen alter Ansichten wiederhergestellt.


Alle Räume wurde durchgehend barrierefrei gestaltet und bieten dadurch auch Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen die Möglichkeit am gesellschaftlichen Leben uneingeschränkt teilzunehmen.


Das Pfarrzentrum ist mit all seinen Räumlichkeiten ein Ort der Begegnung, zu dem jeder herzlich eingeladen ist.

 

Saalvermietung

 

 

Saal, Foyer (EG) und Mulitfunktionsraum (UG)
Abendveranstaltung (Ball, Hochzeit): 400 €
6 Stundennutzung (Geburtstagsfeier, Taufe): 200 €
Reinigung: 60 €
Saal und Foyer (EG)
Abendveranstaltung (Ball, Hochzeit): 350 €
6 Stundennutzung (Geburtstagsfeier, Taufe): 150 €
3 Stundennutzung (Diaabend, Tanzkurs): 35 €
Schulveranstaltung, Vortragsabende mit Kindern: 20 €
Reinigung: 45 €
Foyer (EG)
Abendveranstaltung (Ball, Hochzeit): 120 €
6 Stundennutzung (Geburtstagsfeier, Taufe): 100 €
Stundenweise Vergabe per Stunde: 12 €
Reinigung: 25 €
Multifunktionsraum (UG)
Abendveranstaltung (Ball, Hochzeit) 70 €
6 Stundennutzung (Geburtstagsfeier, Taufe) 65 €
Stundenweise Vergabe (Turnen, Gymnastik) per Stunde: 6,50 €
Reinigung: 20 €


Alle Preise verstehen sich inkl. Nutzung der Infrastruktur wie z.B. Bar, WC, etc.


Reinigung: Alle Räume sind grundsätzlich besenrein zu übergeben. Für die ordentliche Reinigung der Räume hat der Mieter zu sorgen bzw. wird, sollte die Reinigung nicht entsprechen, der angeführte Preis verrechnet .
Die Pfarre gewährt für Vereine und Gruppierungen der Gemeinde, pfarrnahen Gruppen sowie MitarbeiterInnen der Pfarre % gestaffelte Abschläge (Nähere Auskünfte im Pfarrbüro).

 

Bauchronik und Ehrentafel

 

Bauchronik

Grundsatzbeschluss
Herbst 1998 Pfarrgemeinderat (einstimmig) Pf. P. Albert Trauner
Umfrage, Bedarfserhebung 
Sommer 1999 PGR. Wieser Manfred, Winter Franz Pf. P. Albert Trauner
Planungsauftrag 
Herbst 1999 Fa. Architektur M/A/R/T/I/N Pf. Mag. P. Johannes Mülleder
Baubeginn 
Frühjahr 2001Fa. Ing. Harald Weissel, Linz Pf. Mag. P. Johannes Mülleder
Dachgleiche (Gleichenfeier) 
4. Juli 2001Pfarrpatrozinium Pf. Mag. P. Johannes Mülleder
Inbetriebnahme  
Herbst 2002 Bezug der neuen Räume Pf. Mag. Heinz Purrer
Eröffnung und Segnung 
5. Juli 2003 Bischof Maximilian Aichern Pf. Mag. Heinz Purrer
Gesamtbaukosten

€ 1.065.949,19
Eigenregieleistung durch Helfer der Pfarre

über 5.000 Arbeitsstunden
Generalplanung und Bauleitung
Architektur M/A/R/T/I/N
Aufsichtsbehörde
Diözesanfinanzkammer, Arch. Dipl. Ing. Wolfgang Schaffer
Projektleitung
PGR-Obmann Franz Winter

Ehrentafel

Wir danken für die Mithilfe bei der Errichtung unseres Pfarrzentrums:
710 Arbeitsstunden:

Hr. Josef Aspalter sen.

 

430 Arbeitsstunden:

Hr. Josef Danner sen.

 

410 Arbeitsstunden:
Hr. Ing. Alois Stadler

 

333 Arbeitsstunden:

Hr. Alois Hofbauer

 

Bis zu 300 Arbeitsstunden leisteten:
Hr. Ing. Roland Bogenhuber
Hr. Richard Walenta
Hr. Erich Mayrhofer


Bis zu 200 Arbeitsstunden leisteten:
Hr. Kurt Plankenauer
Hr. Willhelm Hauer sen.
Hr. Franz Winter


Bis zu 150 Arbeitsstunden leisteten:
Hr. Rudolf Mittermair + 
Hr. Raimund Fröhlich
Hr. Otto Reitinger
Hr. Johann Hauer


Bis zu 100 Arbeitsstunden leisteten:
Hr. Johann Huemer
Hr. Georg Niedermayer
Hr. Alois Walenta
Hr. Stefan Wallner
Hr. Englbert Spachinger
Hr. Mag. Martin Weiß
Hr. Hermann Fröhlich
Hr. Karl Auinger
Hr. Josef Schwarzberger
Hr. Josef Kolmhofer
Hr. Manfred Wieser


Bis zu 50 Arbeitsstunden leisteten:
Hr. Willhelm Stadlmayr
Hr. Willhelm Hauer jun.
Hr. Josef Füreder Katzing
Fr. Veronika Wieser
Hr. Johann Kerschbaummair
Hr. Dir. Ernst Spelitz
Hr. Mag. P. Johannes Mülleder
Hr. Markus Winter
Hr. Berthold Brunner
Hr. Josef Pröll
Hr. Stefan Pröll
Hr. Josef Danner jun.
Hr. Rudolf Leithner


Bis zu 20 Arbeitsstunden leisteten:
Fr. Sabrina Bogenhuber
Hr. Friedrich Aigner
Hr. Erwin Blineder
Hr. Josef Füreder, Hitzing
Hr. Christoph Bogner
Hr. Derflinger
Hr. Wolfgang Knoll
Hr. Josef Falk
Hr. Karl Hofbauer
Hr. Bernhard Kaiblinger
Hr. Ing. Josef Aspalter jun.
Hr. Dipl. Ing. Friedrich Niedermayer
Fr. Maria Leithner
Hr. Franz Baumgarthuber


Bis zu 10 Arbeitsstunden leisteten:
Hr. Rudolf Kölbl
Hr. Dipl.Ing. Dr. Hubert Fellhofer
Hr. Kurt Dobersberger
Fr. Monika Dobersberger
Fr. Monika Dobersberger
Hr. Stefan Dobersberger
Fr. Theresa Dobersberger
Fr. Christine Langthaler
Fr. Marianne Aspalter
Hr. Ing. Johann Furtmüller
Hr. Johann Hackl
Hr. Reiner Eschlböck
Hr. OA. Dr. Peter Pfoser
Fr. Elisabeth Erhart
Hr. Mag. Peter Glatz
Hr. Sebastian Niedermayer
Hr. Dr. Alois Winklbauer
Fr. Renate Hauer
Hr. Albert Ransmayr
Fr. Berta Danereder
Hr. Josef Kast
Hr. Rudolf Danereder
Fr. Christina Hauer
Hr. Christoph Kraska
Hr. Wolfgang Schinnerl
Fr. Bernadette Brunner
Hr. Ing. Manfred Engleder
Hr. Dipl.Ing. Bernhard Höller
Hr. Josef Denk
Hr. Bernhard Fröhlich
Hr. Gustav Führer
Fr. Christina Bogenhuber
Fr. Irmgard Bogenhuber
Hr. Ing. Herbert Degelsegger
Hr. Ing. Klaus Pfeiffer
Fr. Anni Pröll
Fr. Johanna Winkelbauer
Hr. Günther Wippel
Hr. Harald Fröhlich
Hr. Friedrich Scharsinger
Hr. Felix Aspalter
Fr. Lisa Aspalter
Hr. Ing. Johann Fischer
Hr. Andreas Hackl
Hr. Ewald Plankenauer
Hr. Mag. Othmar Nagl
Hr. Peter Walenta


Insgesamt wurden 780 Stunden für div. Arbeiten bei der Aussegnungshalle und ca. 4950 Stunden für die unterschiedlichsten Arbeiten am Pfarrzentrum, das ist zusammen rund 5730 freiwillige Robotstunden geleistet.

 

Für die Verpflegung der Arbeitstrupps:
Fr. Maria Kramer
Fr. Irmgard Bogenhuber
Fr. Marianne Aspalter
Fr. Theresia Stadler
Fr. Mathilde Weichsler
Fr. Maria Leithner
Hr. Ing. Alois Stadler
Fam. Rohrhuber, Mostheuriger
Fam. Silvia Danereder
Fam. Streicher


Wir danken:
den Goldhaubenfrauen von Dörnbach für die komplette Einrichtung des Pfarrbüros
der Katholischen Männerbewegung Dörnbach für die komplette schalakustische Verkleidung des Pfarrsaales
der Katholischen Frauenbewegung Dörnbach für die Spende von ATS. 310.000.-für Einrichtung und Ausstattung
Hr. Adolf Schiefersteiner für die kostenlose Erstellung des Elektroprojektes des gesamten Pfarrzentrums
dem Friedenslichtteam der FF Edramsberg für die Spende von ATS. 10.000.- für die Einrichtung einer Pfarrbücherei
der Dorfgemeinschaft Dörnbach für die Spende von mobilen Bühnenelementen im Wert von ca. ATS 38.000.-
Katholischen Bildungswerk der Pfarre Dörnbach, dass den Reingewinn aus der Veranstaltungsreihe „dörnbacher tonart“ 2002/03 in der Höhe von ca. ATS. 60.000.- und der Spende der Lautsprecheranlage für den Pfarrsaal
der Marktgemeinde Wilhering für die Spende von ATS. 30.000.- für die Bestuhlung des Pfarrsaales
zahlreichen Gruppen aus dem Gemeindegebiet, die nicht namentlich genannt werden wollen
der katholischen Jungschar für den Ankauf eines Tischfussball (Wutzltisch) und der Ausstattung von Jugendräumen
Hr. Mag. Leopold Schmid für die graphische Gestaltung und Aufbereitung der Bausteinaktion
Hr. Hans Gutternig für die Aufnahme (Photographie) Gnadenbild – Bausteinaktion
Hr. Josef Falk für die fachgerechte Restaurierung eines Biedermeiertischchens
dem Kindergartenteam für die Benützung und Reinigung des Dachbodenraumes, in dem während der Bauzeit das provisorische Pfarrbüro untergebracht war
der Raiffeisenbank Dörnbach für die Spende des Brunnens (Quellsteines) am Pfarrplatz
Hr. Johann Hauer für die Gestaltung der Grünanlagen und der Bepflanzung rund um das Pfarrzentrum
Hr. Manfred Wieser für die umfangreiche Ausarbeitung der Befragung (Umfrage in der Pfarrbevölkerung) über die Errichtung eines neuen Pfarrzentrums
allen, die durch den Erwerb eines Bausteines sich an diesem Projekt beteiligten und noch beteiligen werden
allen Spenderinnen und Spendern sowie allen die aktiv, ideell und finanziell an der Errichtung unseres Pfarrzentrums mitwirkten.


Franz Winter
PGR-Obmann und Projektleiter

zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Pfarrgemeinde Dörnbach


Pfarrhofweg 5
4073 Wilhering
Telefon: 07221/88135
Mobil: 0676/8776-5060
pfarre.doernbach@dioezese-linz.at
http://www.doernbach.at

Herzlich Willkommen in der

Röm. Kath. Pfarre TraunerLand

Pfarrgemeinde Dörnbach

 

 

GRÜSS GOTT

 

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen