Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Angebot & Programm
  • Zu Gast bei uns
  • Wir sind Maximilianum
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Maximilianhaus
Maximilianhaus
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Altern NEU denken

Warum wir drüber reden sollen!

Impulsvortrag von Prof. Anton Riedl: Wie möchte ich alt werden?

Impulse und Anregungen zum weiterdenken.

Warum darüber reden?

Unsere heutige Zeit bietet so vielfältige Möglichkeiten in allen unseren Lebensbereichen. Es gibt viel mehr unterschiedliche Lebensentwürfe als noch vor 30-40 Jahren.

Das birgt Chancen und viel mehr Individualität für den Einzelnen. Das Aufbrechen der Norm macht aber auch mehr Eigeninitiative und Eigenverantwortung notwendig.

Die Auseinandersetzung mit den eigenen Ideen, Wünschen, Bedürfnissen und Vorstellungen ist wichtig. Darüber Reden und mit anderen in den Austausch gehen kann gegenseitig befruchten und bestärken.

Wir wissen die Menschen werden immer älter... wie kann das gut gestaltet und die Pflege gewährleistet werden.

Fragen und Antworten können gemeinsam gefunden und gute Ideen/Modelle vielleicht auch forciert werden…

Das wäre für uns, neben dem außerordentlich informativen und sehr gelungenen Austausch am 14.6.2021 mit unterschiedlichen Referent*innen aus unterschiedlichen Bereichen im Maximilianhaus, auch noch ein wünschenswerter Effekt unserer Veranstaltung „ALT sein NEU denken“.

 

Folgende Themen bzw. Videos sind im Rahmen der Veranstaltung entstanden: 

 

Bilder vom alt werden

Impulsvortrag von Prof. Anton Riedl 

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Die Folien zum Vortrag finden Sie hier als Download

Hospizbewegung und Palliativ

Betreuung in Würde, ein Leben lang

Referentin: Renate Engler, Ehrenamtliche Mitarbeiterin in der Hospiz Vöcklabruck

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

 

Innovative Wohnformen im Altern

Referent: Reinhold Medicus-Michetschläger, Syncare

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Die Folien zum Vortrag finden Sie hier als

 

Pflegeunterstützung - mobile Dienste und 24h-Betreuung

Referent: Thomas Raber, Caritas für Betreuung und Pflege

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

 

Gut alt werden in Neumarkt im Mühlkreis

Referentin: Annemarie Obermüller, Gemeinderätin, Vorsitzende des Sozialausschusses

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

 

Projekte der Regionalcaritas

Nachbarschaftshilfe, Lebensqualität im Alter, Urlaub ohne Koffer

Referent: Kurt Prandstetter, Regionalcaritas OÖ

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Die Folien zu den einzelnen Themen finden sie hier:

Nachbarschaftshilfe

Lebensqualität im Alter

Urlaub ohne Koffer

 

Vitales Wohnen und Tagesbetreuung für Senioren in St. Marienkirchen an der Polsenz

Referentin: Sabine Schwarzgruber, Vitales Wohnen St.Marienkirchen, SHV Schärding

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Die Folien zum Vortrag finden Sie hier als Download

 

Alt werden und andere Illusionen

Unterstützung von Seelsorge in der Betreuung

Referentin: Carmen Rolle, Altenheimseelsorgerin

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Die Folien zum Vortrag finden Sie hier als Download

 

Aromatherapie als Unterstützung in der Pflege älterer Menschen

Referentin: Sandra Haslinger, Aromatherapeutin

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

 

Freiwilligenarbeit und Nachbarschaftshilfe

Referentin: Barbara Lauss-Ditachmar, Fachstelle Freiwilligenarbeit, Caritas OÖ

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

Die Folien zum Vortrag finden Sie hier als Download

 

Treffpunkt Pflegende Angehörige und Aktivierung von Menschen mit Demenz

Referentin: Christine Gallistl, Treffpunktleitung PANG und Demenztrainerin

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

 

Caritas Fachstelle für pflegende Angehörige

Referentin: Helene Kreiner-Hofinger, Caritas Fachstelle für pflegende Angehörige

Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

 

zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Maximilianhaus


Gmundnerstraße 1b
4800 Attnang-Puchheim
Telefon: 07674/66550
maximilianhaus@dioezese-linz.at
http://www.maximilianhaus.at
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen