Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Über uns
  • Treffpunkte Bildung
    • Bildung vor Ort
    • Aktiv werden
      • Ehrenamtlich aktiv werden
      • Referent:in werden
    • Weiterbildung
  • Gesprächsrunden
    • Erzählcafé
    • Quatschtivity
    • Walk & Talk
    • Play & Talk
    • SINNQUELL
    • SINNergie
  • Themen
    • Achtsamkeit
    • Digitalisierung
    • Ehrenamt
    • Gesellschaft & Politik
    • Ökologie
    • Podcast
  • Termine
  • Intranet
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
KBW-Treffpunkt Bildung
KBW-Treffpunkt Bildung
Katholisches Bildungswerk OÖ
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:
Di. 27.02.24

Motivation statt Ohnmacht

Vom grünen Denken ins grüne Tun - wie funktioniert`s?

Denken wir an den Klimawandel, kommen bei vielen von uns negativ behaftete Bilder hoch. Da ist es verständlich, dass sich ein Gefühl von Machtlosigkeit einstellt. Aber das muss nicht sein.

Die umfassende Größe des Klimawandels können wir uns zunutze machen. Wenn der Klimawandel alle unsere Lebensbereiche betrifft, dann können wir im Umkehrschluss auch überall mit Klimaschutz ansetzen, vor allem in jenen Bereichen, die uns Spaß machen, in denen wir uns gerne betätigen.

 

Wie kommen wir ins konkrete Tun?

Wir können uns in vielen Bereichen für Klimaschutz einsetzen. Sei es bei unserer Ernährung, unserer Mobilität, unserem Konsum- und Freizeitverhalten... Alles sind relevante Hebel. Um aber langfristig motiviert zu sein, ist es wichtig, unsere Handlungen in Übereinstimmung mit unseren Werten zu bringen. Unsere Werte können wir z.B.: mit Hilfe der Werteblume kennenlernen. Diese Übung kann alleine oder in der Gruppe erfolgen. Als erstes malen wir auf einem leeren Blatt Papier eine Blume. Dann schreiben wir Werte in die Blütenblätter, die entweder uns persönlich oder auch unserer jeweiligen Gruppe ausmachen. Solche Werte können z.B. Freiheit, Sicherheit, Gerechtigkeit... sein. Im nächsten Schritt versuchen wir, eine Verbindung zwischen den jeweiligen Werten und dem Klimaschutz herzustellen.  So können wir feststellen, dass "Zugehörigkeit" für uns als Gruppe wichtig ist. Zugehörigkeit zur Kirche, aber auch im größeren Sinn, wie Zugehörigkeit zur Natur, uns Menschen als Teil dessen verstehen lernen - und schon sind wir mittendrin im Klimaschutz. Mit diesem Wert können gemeinsame Aktivitäten angeboten werden, wie bienenfreundliche Orte schaffen, einen Tauschbasar für Kleider, Bücher,... veranstalten. All diese Aktivitäten stärken die Zugehörigkeit zur Gemeinschaft, machen Freude, schonen die Ressourcen und schaffen (begleitet von entsprechendem Input) Bewusstsein rund um den Klimaschutz.

Spielerisch aktiv werden

Bei einem gemeinsamen Klima-Spiele-Event können Spiele-Klassiker mit einem Klima-Bezug gespielt werden. Beispiele hierfür sind Klima-Scrabble oder Stadt-Land-Klima. Eine Anleitung finden Sie hier im ausführlichen Artikel.

 

Think big!

Sie wollen größer denken? Dann trommeln Sie doch Leute für die Entwicklung von Zukunftsideen zusammen.

 

Klimaschutz ist ein Marathon und kein Sprint. Umso wichtiger ist es, unsere Motivation mit viel Freude am Tun bei Laune zu halten.

 

Katharina BenedetterAutorin: Katharina Benedetter ist Mitbegründerin von Hallo Klima!

 

 

Dieser Artikel ist im KBW aktuell, Ausgabe Herbst 2023 erschienen. Den gesamten Artikel können Sie hier downloaden.

zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
KBW-Treffpunkt Bildung
Katholisches Bildungswerk OÖ


Kapuzinerstraße 84
4020 Linz
Telefon: 0732/7610-3211
Telefax: 0732/7610-3779
kbw@dioezese-linz.at
https://www.kbw-ooe.at

Anmeldung zum Newsletter

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen